Einen Tag nach der der Wien-Wahl analysiert Innenpolitik-Experte Hans Bürger live im Studio die Wahlmotive der Wählerinnen und Wähler und spricht darüber, was die Ergebnisse der einzelnen Parteien für mögliche zukünftige Regierungszusammenarbeiten in der Bundeshauptstadt bedeuten. Pro Jahr kauft ein EU-Bürger im Schnitt 19 Kilogramm Textilien – das ist neuer Rekord. Etwa die Hälfte der Kleidung wird nur gelegentlich bis überhaupt nicht getragen. Trotz Kleidersammlungen und Recyclingaktionen landet der Großteil an Altkleidung im Restmüll. Bei einem Lokalaugenschein im Altkleidersammelzentrum in Graz fragt Hannes Kargl nach, was die Caritas mit der gesammelten Ware macht, wo sie hinkommt und warum man spenden soll. Bernhard Görg, ehemaliger Vizebürgermeister von Wien, erzählt im Gespräch, wie Regierungsverhandlungen nach einer Landtagswahl ablaufen und was es bedeutet, Juniorpartner in einer Koalition auf Landesebene zu sein. Autor Thomas Brezina präsentiert im Live-Talk sein neues Buch "Liebe ist niemals normal". Außerdem zeigt "Guten Morgen Österreich" die bewegendsten Bilder vom Begräbnis von Papst Franziskus am Wochenende.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.