Der langjährige ORF-Gestalter Günther Löffelmann präsentiert in seinem neuen Buch "Drehschluss" Fernsehgeschichten und Anekdoten aus 43 Jahren. Weiters gibt es eine Live-Schaltung zum wohl traditionsreichsten Bierzelt Österreichs, dem Ausseer Kirtag mit 20.000 Besucherinnen und Besuchern. Johannes Wagner betreibt eine einzigartige Pferdezucht und Erlebniswelt mit Fokus auf die seltene Rasse der M' amin. Der Beitrag aus der Steiermark ist zu Besuch in der Anlage mit Tipi-Dorf und zeigt, wie das Thema "Wilder Westen" durch den Blockbuster "Kanu des Manitu" derzeit in aller Munde ist. ORF-Meteorologe Manuel Oberhuber liefert im Studio-Talk eine Wetterprognose für das Wochenende. Im Live-Gespräch gibt es eine Vorschau auf die WM-Qualifikationsspiele der österreichischen Fußball-Mannschaft am Wochenende gegen Zypern sowie kommende Woche gegen Bosnien-Herzegowina. Starkoch Robert Letz präsentiert im Live-Kochen ein neues Rezept. Die zwei bekannten steirischen Musiker Patrick Freisinger und Julian Grabmayer tourten im August quer durch Österreich bis nach Bayern. Obwohl einer von ihnen schon vor 60.000 Fans gespielt hat, wollten sie das Reisegeld als Straßenmusiker verdienen. In "Guten Morgen Österreich" erzählen sie von ihrer ungewöhnlichen Tour.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.