Der Rolls Royce "Silver Dawn" ist ein Stück Automobilgeschichte und extrem selten. Ausgestattet mit einem 4,6-Liter-Sechszylinder-Motor bietet er eine unvergleichliche Laufruhe. Umso erstaunlicher ist es, wenn ein Besitzer seinen "Silver Dawn" modifizieren möchte. Joachim Becker aus Flörsheim am Main wagt ein technisches Experiment: Sein "Silver Dawn" Baujahr 1952 soll elektrisch fahren. Dafür wird der hochwertige Rolls Royce-Motor ausgebaut, stattdessen sollen Akkus hineinkommen. Der Offenbacher Maschinenbauer und Tüftler Marco Lorey führt den Umbau durch. Seit 15 Jahren elektrifiziert er Autos. Ob Mini, Porsche oder Golf, jedes Fahrzeug wird individuell behandelt, vorgefertigt sind nur die Akkus. Der Rest - Halterungen, Adapterplatten, Platinen sowie die komplette Verkabelung - entsteht in Handarbeit. Der Umbau zeigt: Selbst Legenden können mit der Zeit gehen und ihren Platz in einer emissionsfreien Welt finden. Ein Stück Geschichte wird bewahrt - und gleichzeitig neu geschrieben.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.