Heimlich! - Die große Schlager-Überraschung
17.03.2018 • 20:15 - 23:35 Uhr
Unterhaltung, Musikshow
Lesermeinung
Das gab's noch nie: Florian Silbereisen bereitet ganz HEIMLICH! - DIE GROSSE SCHLAGER-ÜBERRASCHUNG vor. Gemeinsam mit vielen Stars plant er die geheimnisvolle Live-Show.
Eine Gemeinschaftsproduktion der ARD und des ORF im Zusammenarbeit mit Jürgens TV.
Vergrößern
Eine Gemeinschaftsproduktion der ARD und des ORF im Zusammenarbeit mit Jürgens TV.
Vergrößern
Eine Gemeinschaftsproduktion der ARD und des ORF im Zusammenarbeit mit Jürgens TV.
Vergrößern
Eine Gemeinschaftsproduktion der ARD und des ORF im Zusammenarbeit mit Jürgens TV.
Vergrößern
Hint
Weitere Infos zur Show folgen regelmäßig auf www.feste.tv, Audiodeskription
Unterhaltung, Musikshow

Silbereisen hütet Geheimnisse

Von Rupert Sommer

Im Vorfeld der großen neuen ARD-Show wollte sich Gastgeber Florian Silbereisen partout nicht entlocken lassen, welche Musik-Gäste er eingeladen hat.

Eigentlich gibt es ja wenig Verlässlicheres als die üblichen Schunkel-Unterhaltungsmusik-Sendungen in den öffentlich-rechtlichen Sender. Die Szene der Musiker ist überschaubar, die Stars sind bekannt, die Fans äußerst treu. Die wenigen Schlagerformate, die es heute noch im TV-Programm gibt, sind eigentlich eine Bank. Trotzdem – oder gerade deswegen – möchte es Florian Silbereisen diesmal besonders spannend machen. Er steht im Rampenlicht der neuen Show "Heimlich! – Die große Schlager-Überraschung", die gemeinsam von der ARD und dem ORF für den Einsatz im Samstagabend-Programm produziert wird. "Ich darf wirklich nichts verraten", sagt Publikumsliebling Silbereisen zur "heimlichen" Planungsarbeit für die Sendung. "Wir müssen alles ganz heimlich vorbereiten, damit 'Die große Schlager-Überraschung' gelingt. Darum haben wir vor dieser Show alle ein bisschen mehr Lampenfieber als sonst." Die ARD nennt die fast 200 Minuten lange Sendung gar "geheimnisvoll". Man darf gespannt sein...


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.