Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen
08.06.2025 • 18:30 - 18:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Feuerwehrmänner sind für Tim Pionk nicht nur Kollegen, sie sind wie eine Familie.
Vergrößern
Jasmina begleitet den angehenden Brandmeister Tim Pionk bei der Arbeit.
Vergrößern
Bei einer wichtigen Übung lernt Tim im Notfall selbstbestimmt zu handeln – auch wenn der Befehl seines Ausbilders ein anderer war.
Vergrößern
Jasmina und Tim freuen sich über die geglückte Übung der Feuerwehr am brennenden Container.
Vergrößern
Originaltitel
Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen

Befehl und Gehorsam? Oder Freiheit und Eigenverantwortung? Welche Regeln braucht eine freie Gesellschaft? Könnte es auch Sinn machen, sie zu brechen? Jasmina Neudecker auf Spurensuche. Sie begleitet den 22-jährigen Tim Pionk, Brandmeister in Ausbildung, bei einer Übung der Berufsfeuerwehr Hagen. Ein hierarchisches Berufsfeld mit striktem Regelwerk. Doch manchmal bedeutet Gehorsam auch, die Regeln zu brechen, um Leben zu retten. Wie gehorsam sind wir als Gesellschaft heute überhaupt noch? Das will die Biologin Jasmina Neudecker in einem Sozialexperiment mit versteckter Kamera herausfinden. Unterstützt wird sie dabei von Psychologe Dr. Felix Götz von der Universität Regensburg. Er leitet die in Deutschland einzige psychologische Forschungsgruppe zum Thema Gehorsam mit Mitgliedern aus den Universitäten Regensburg, Göttingen und Würzburg. Eine Autoritätsperson mit Sicherheitsweste und Walkie-Talkie macht Besuchern des Olympiaparks München absurde Vorschriften. Wie verhalten sich die Passanten? Gehen sie auf die unsinnigen Anweisungen ein? Auch im sogenannten Käfer-Zerstörungsexperiment von Felix Götz geht es um den Konflikt zwischen äußerer Autorität und unseren inneren Überzeugungen. Jasmina darf bei diesem einzigartigen Experiment der modernen Gehorsamsforschung teilnehmen. Dabei werden die Probanden aufgefordert, Käfer in einer Kaffeemühle vermeintlich zu zerstören. Wie wird sich Jasmina entscheiden? Führt sie die Befehle des Versuchsleiters aus, oder widersetzt sie sich und ist ungehorsam? Letzte Folge zum Thema "Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen"

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.