Auf dem Erlebnisbauernhof von Sepp und Nicki in der Gemeinde Zolling (Oberbayern) bekommen die Esel Besuch vom Hufschmied. Ein wichtiger Termin, den die Tiere aber nicht sehr schätzen. Da hilft nur gutes Zureden und viel Geduld. Auch auf den anderen Höfen machen die Tiere nicht immer das, was sie sollen. Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen will Besitzer Ludger Bremehr eine Longhornfärse, das ist ein junges weibliches Rind, fangen, um es zu verkaufen. Dafür müssen er und sein Team zuerst alle Tiere der Herde in einen Fangwagen treiben. Doch die sonst so entspannten Longhornrinder werden hektisch. Es kommt zu einem Schreckmoment. Auch Inselbauer Mathias Schilling muss Rinder treiben. Er verkauft längst nicht mehr so viel Biofleisch wie noch vor Corona. Deshalb züchtet er lieber Nachwuchs, als dass er seine Bullen und Färsen schlachten lässt. Dafür braucht er auf der Insel Hiddensee einen neuen Zuchtbullen. Er muss die ganze Bullenherde in den Stall treiben, um den einen Zuchtbullen auszusortieren. Spreewaldbauer Sebastian Kilka will einen Misthaufen bauen. Der Schweinemist ist schwer und muss wie in alten Zeiten zu einem Stapel mit einer Art Zopf drumherum geformt werden. Das soll dem Stapel auf geringer Grundfläche Halt und viel Raum geben. Noch hat er nicht genug Mist dafür, sodass er seine Schweine aus dem Stall und frischen Mist holen will. Aber die Schweine wollen nicht wie er will. Auf dem Ziegenhof an Thüringens Grünem Band ist Multitasking gefragt. Während Frank Burkhardt melkt, geht seine Frau Mira Kuhlmann schon mal Ohrmarken kontrollieren. Das Paar ist ein gutes Team, auch an stressigen Tagen. Die 400 Ziegen sind an diesem Tag nämlich nicht die Einzigen, die versorgt werden müssen. Auf dem Windberghof im Südschwarzwald ist drei Mal die Woche Käsemachen angesagt. Den vermarkten Martina und Holger Albrecht auf verschiedenen Wochenmärkten in der Region. Die Milch für den Ziegen- und Kuhmilchkäse stammt von den eigenen Tieren und kommt direkt nach dem Melken in den Kessel. Die Frage ist nur: Wie viel Milch geben die Tiere noch so spät im Jahr? "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR für die ARD.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.