Hubert und Staller - Die ins Gras beißen
04.10.2025 • 21:45 - 23:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Hubert (Christian Tramitz, links) und Staller (Helmfried von Lüttichau) versuchen die Kuh von der Straße zu bewegen - ohne Erfolg! Dann setzt Hubert einen Warnschuss in die Luft ab und die Kuh trottet langsam von der Straße ab.
Vergrößern
Hubert (Christian Tramitz, Mitte) und Anja Licht (Karin Thaler, rechts) zeigen Reimund Girwidz (Michael Brandner) den toten Daniel Klein, der im Baum hängt.
Vergrößern
Hubert (Christian Tramitz, rechts) und Staller (Helmfried von Lüttichau) entdecken auf einem Baum einen leblosen Körper. Dieser muss wohl zuerst auf ihren Streifenwagen gefallen und dann auf dem Baum gelandet sein.
Vergrößern
Originaltitel
Hubert und/​ohne Staller
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Hubert und Staller - Die ins Gras beißen

Hubert (Christian Tramitz) und Staller (Helmfried von Lüttichau) entdecken im Wald die Überreste einer verbrannten Leiche. Polizeirat Girwidz (Michael Brandner) drängt auf eine schnelle Aufklärung des Falls, kommt doch sein ehemaliger Vorgesetzter, Polizeidirektor Schmitz aus Dortmund, zu Besuch. Dem Streifenwagen von Hubert und Staller ist das Benzin ausgegangen. Deshalb müssen die beiden mit dem Bus fahren. Plötzlich blockiert eine Kuh die Straße und der Busfahrer entdeckt den Schein eines Feuers im angrenzenden Wald. Vor Ort machen Hubert und Staller eine grausige Entdeckung: Was da brennt, sind die Überreste einer Leiche! Der Schuldige scheint auch schnell gefunden: Bauer Weidinger, der sich im Gebüsch versteckt hat. Für Polizeirat Girwidz kommt der Fund zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Sein ehemaliger Vorgesetzter, Polizeidirektor Schmitz aus Dortmund, hat überraschend seinen Besuch angekündigt und Girwidz hofft, dass der kurz vor der Pension stehende Schmitz auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger ist. Die Verhaftung von Weidinger lässt Girwidz immerhin auf eine schnelle Lösung des Falls hoffen. Aber Weidinger gesteht nicht. Als Hubert und Staller Polizeidirektor Schmitz vom S-Bahnhof abholen wollen, kommt es zu einem folgenschweren Unfall: Ein junger Mann landet auf der Kühlerhaube ihres Streifenwagens. Wie es scheint, hat er sich durch einen Sprung von der Brücke das Leben genommen. Doch Anja Licht findet Blutspuren, die nicht zum Unfall passen. Polizeirat Girwidz steht kurz vor dem Kollaps. Statt einer Leiche haben sie nun zwei. Und dann ist da noch Kuh Emma, die Dank weiterer Verkehrsbehinderungen inzwischen zur Fahndung ausgeschrieben ist.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.