In Gottes Namen
10.05.2021 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rabiat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Vor den Trümmern einer Institution

Von Franziska Wenzlick

In den vergangenen Jahren überschatteten Missbrauchsvorwürfe das öffentliche Bild der katholischen Kirche. Auch intern werden immer wieder Rufe nach Aufklärung laut. Eine "Rabiat"-Reportage begibt sich auf die Suche nach Antworten.

Wirklich überraschen dürfte es wohl niemanden mehr: Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage würden lediglich 15 Prozent der Deutschen die katholische Kirche als vertrauenswürdige Institution bezeichnen – und das, obwohl Katholiken mehr als ein Viertel der Bevölkerung hierzulande ausmachen. Die Missbrauchsvorwürfe der vergangenen Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. In der Radio-Bremen-Reportage "Rabiat: In Gottes Namen" spricht Filmemacher Dennis Leiffels mit Opfern, sucht nach Antworten und wirft einen Blick in seine eigene Jugend, die er zum Teil in einer christlichen Jugendgemeinde verbrachte.

Vom Lagerfeuer zum systematischen Missbrauch

Gemeinsam mit Stephan Alfter, Autor beim "Mannheimer Morgen", verschafft sich Leiffels Zugang zum Archiv des Bistums in Speyer. Dort sollen Heimkinder von Nonnen an pädophile Priester ausgehändigt und systematisch misshandelt worden sein. Eines der Opfer ist der heute 63-jährige Kenneth O., der im Kinderheim neben dem Speyerer Dom aufwuchs und dem Bistum vorwirft, im Laufe von acht Jahren etwa 1.000-mal missbraucht worden zu sein. "Rabiat"-Reporter Leiffels trifft sich mit dem Betroffenen und stellt sich anschließend die Frage, was der Aufklärung solcher Verbrechen im Weg steht.

Dennis Leiffels nimmt die Zuschauer mit auf eine sehr persönliche Reise, die für den Journalisten mit "Lagerfeuer und Stockbrot" in der christlichen Jugendgemeinde beginnt und vor den Trümmern einer Institution endet, der es schlichtweg nicht ausreichend zu gelingen scheint, die Missbrauchsskandale aufzuarbeiten.

Rabiat: In Gottes Namen – Mo. 10.05. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.