In aller Freundschaft
18.09.2025 • 09:00 - 09:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch, rechts) gibt Hans-Peter Brenner (Michael Trischan) den Rat der Ärzte weiter, seine Mutter nach Hause zu entlassen und keiner weiteren Behandlung zu unterziehen. Philipp verspricht seinem Freund Hans-Peter für ihn da zu sein.; Das Team der Sachsenklinik (von links): 1. Reihe: Dr. Lea Peters (Anja Nejarri), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Maria Weber (Annett Renneberg) und Kris Haas (Jascha Rust). 2. Reihe: Arzu Ritter (Arzu Bazmann), Dr. Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Miriam Schneider (Christina Petersen),  Linda (Isabel Varell), Chefarzt Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) und Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link).
Vergrößern
Arzu (Arzu Bazman, l.); Hans-Peter Brenner (Michael Trischan, r.)
Vergrößern
Fabian (Benedikt Jenke, l.); Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann, r.)
Vergrößern
Fabian Pawletko (Benedikt Jenke, re.) hat beim Kuchenessen etwas verschluckt. Sein Großvater Michael (Thomas Bading, li.) versucht ihm zu helfen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Michael Pawletko veranstaltet für seinen Enkel Fabian eine mittelalterliche Geburtstagsfeier. Beim Kuchenessen verschluckt sich Fabian und droht zu ersticken. In der Klinik nehmen sich Martin und Maria seiner an und können schnell die Ursache aus Fabians Speiseröhre holen: eine kleine Ritterfigur, mit der Michael den Kuchen dekoriert hatte. Michael hat Angst, dass seine Tochter Regina, die ohnehin nicht gut auf ihn zu sprechen ist, ihm nun den Kontakt zu Fabian untersagt. Hans-Peter Brenner kehrt mit seiner Mutter aus Siegburg zurück, wo Luise Brenner sich einer Untersuchung unterzogen hat, von der abhängig ist, ob sie an einer hoffnungsvollen neuen Therapie im Rahmen einer Studie teilnehmen kann. Angespannt warten beide auf die Entscheidung der Klinik. Und Miriam bekommt Rieke nicht aus dem Kopf. Auf Kris' Rat hin will sie Kontakt aufnehmen und ihr eine SMS schreiben. Aber was soll sie schreiben? Miriam nimmt einige hilflose Anläufe. Bevor sie ihre Nachricht abschicken kann, steht Rieke plötzlich vor ihr!

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.