Kosmetikerin Juliane Kling verletzt sich vor der Sachsenklinik am Kopf. Philipp Brentano, der gerade auf dem Weg zur Arbeit ist, nimmt Juliane kurzerhand mit in die Klinik und versorgt ihre Wunde. Dabei bemerkt er, dass Juliane schlecht sieht. Er zieht Lilly Phan als Neurochirurgin hinzu. Die reagiert angespannt. Von Philipp darauf angesprochen, gibt sie zu, Juliane von früher zu kennen. Im CT stellt sich heraus, dass Julianes eingeschränktes Sichtfeld die Folge eines Hirnaneurysmas ist, das sofort operiert werden muss. Doch Juliane vertraut Lilly nicht und will lieber in eine andere Klinik. Stuckateur und Maler Felix Rückert ist von Rolf Kaminski beauftragt worden, den Stuck in seinen neuen Praxisräumen zu restaurieren und die Wände zu streichen. Nachdem Kaminski den jungen Mann am frühen Morgen mit einer Flasche Bier erwischt hat, stellt er zu seinem Ärger auch noch fest, dass Felix zum Streichen die falsche Farbe verwendet hat. Obwohl Felix nach einer Nachtschicht sämtliche Gliedmaßen wehtun, verdonnert Kaminski ihn dazu, alles noch einmal neu zu streichen. Kurz darauf bricht Felix zusammen. Schwester Miriam Schneider ist verunsichert. Ihre Freundin Rieke Machold verhält sich seit einiger Zeit sehr merkwürdig. Pfleger Kris Haas versucht, Miriam zu beruhigen. Dabei verhält auch er sich seltsam.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.