Ein alter Bekannter kommt mit dem Rettungswagen ins Klinikum: Bastian Baldus, der schon seit geraumer Zeit beim Onkologen Dr. Marc Lindner in Behandlung ist, hat erneut akute Beschwerden. Alle Symptome deuten auf ein Nierenversagen hin. Ben Ahlbeck hat es indes mit einem Patienten zu tun, der aus purer Angst kein Klinikum betritt. Ein alter Bekannter kommt mit dem Rettungswagen ins Johannes-Thal-Klinikum: Bastian Baldus, der schon seit geraumer Zeit beim Onkologen Dr. Marc Lindner in Behandlung ist, hat erneut akute Beschwerden. Alle Symptome deuten auf ein Nierenversagen hin. Noch in der Notaufnahme begegnet der vom Schicksal gezeichnete junge Mann der hübschen Olivia May, die er auf den ersten Blick sympathisch findet. Doch seine Diagnose lässt ihn jeglichen Mut verlieren, denn von nun an muss er, gefesselt an die Dialyse, auf eine Spenderniere warten. Nicht gerade attraktiv. So sieht sich auch Olivia May. Die Teenagerin muss häufig in diversen Krankenhäusern behandelt werden. Eigentlich ist sie nur wegen eines Knöchelbruchs im Klinikum, doch Dr. Matteo Moreau und Assistenzarzt Dr. Elias Bähr vermuten mehr hinter Olivias Krankengeschichte. Werden sie Olivia wirklich helfen können? In der Zwischenzeit hat es Ben Ahlbeck mit einem etwas anderen Patienten zu tun. Theo Ortlieb betritt aus purer Angst kein Klinikum. Dies hat zur Folge, dass sein Knieleiden sich stets verschlechtert, da er sich jeglicher Behandlung entzieht. Da er offensichtlich kaum mehr laufen kann, ist eine genaue Untersuchung im Krankenhaus aber unausweichlich. Ben muss sich etwas einfallen lassen, um den verängstigten Patienten ins Klinikum zu geleiten.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.