Johnny & Me: John Heartfield - Kunst als Waffe
14.05.2025 • 22:55 - 00:35 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Die Heartfield-Puppe auf dem Schreibtisch
Vergrößern
Die Grafikerin mit einer Heartfield-Puppe
Vergrößern
Collage - Die letzte Hoffnung der Reichen
Vergrößern
Der Bau der Heartfield-Puppe
Vergrößern
Originaltitel
Johnny & Me
Produktionsland
A, CH, D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Johnny & Me: John Heartfield - Kunst als Waffe

Bertold Brecht nennt ihn einen der bedeutendsten europäischen Künstler. Rosa Luxemburg hat ihm angeblich 1918 persönlich das Parteibuch übergeben. George Grosz und Kurt Tucholsky gehören zu seinen engsten Freunden und künstlerischen Weggefährten. Er selbst gibt sich aus Protest gegen die deutsche Kriegstreiberei einen englischen Namen. Für die Nazis wird der Vater der politischen Fotomontage John Heartfield jedoch schnell zu einem der gefährlichsten Staatsfeinde. Seine Collagen gegen das Regime machen ihn weltberühmt, doch er lebt auch gefährlich. Nur knapp entkommt er den Nazis, zuerst nach Prag und später nach London. Jahrelang ist er in Europa auf der Flucht - und findet später auch in der sozialistischen DDR keine richtige Heimat. Im semifiktionalen Doku-Animationsfilm entdeckt die Grafikerin Stefanie, die von einer kreativen Schaffenskrise und Selbstzweifeln geplagt wird, in einer Ausstellung John Heartfields Werk - und ist augenblicklich fasziniert. Auf magische Weise landet sie plötzlich in einem Atelier, wo der zur Trickfigur gewordene Künstler sie auf eine Reise durch sein bewegtes Leben mitnimmt. Es entwickelt sich zwischen den beiden Kollegen eine liebevolle Freundschaft. Und Stefanie nimmt sogar wieder Schere und Papier in die Hand. Auf anschauliche Weise wird in JOHNNY & ME Heartfields einzigartige Kunst greifbar, denn Heartfield, der "Meister mit den Scherenhänden", wird mit seinen eigenen grafischen Mitteln zum Leben erweckt. Der Film ist ein faszinierender Genre-Mix aus Animationsfilm, Dokumentation und Spielfilm. Am Ende kommen beide Figuren zu ihren eigenen Schlüssen, Heartfield blickt nachdenklich auf sein Leben - er hat seine Gegner immer wirkungsvoll bloßgestellt, aber der Preis war ein Leben auf der Flucht. Am Ende musste er gegen die Kleingeistigkeit der Kulturfunktionäre in der DDR kämpfen. Seine junge Kollegin Stefanie entdeckt durch ihn wieder die Lust am Job, und ihr wird klar warum sie eigentlich hatte Grafikerin werden wollen. Über all dem steht die Frage: Was vermag politische Kunst?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.