Käthe und ich - Sommerliebe
26.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Käthe und ich - Sommerliebe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Drama

Romantische Grüße aus der Vergangenheit

Von Wilfried Geldner

Eben hatte er noch einen kleinen Jungen vor der Verwahrlosung gerettet ("Der kleine Ritter", 19.01.), jetzt wird der Psychotherapeut Paul Winter (Christoph Schechinger) zum Entsetzen seiner Mutter mit der eigenen Vergangenheit in Gestalt seiner ersten – unglücklichen – Liebe konfrontiert.

Angeblich macht es Käthe, die treuherzig dreinblickende Therapiehündin, ja dem Therapeuten Paul Winter zu Waren an der Müritz ganz leicht, seine Patienten und (meist) Patientinnen auf den richtigen Lebenspfad zu bringen – und das in immerhin gerade mal 90 Minuten. Doch auch im zehnten Fall ist Paul vor allem im privaten Umfeld gefordert. Hauptdarsteller Christoph Schechinger besteht den Ritt auf der Rasierklinge zwischen Wissenschaft und Augenzwinkern mit erstaunlicher Leichtigkeit. Auch bei der Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit, im Film "Sommerliebe", stellt er als Paul Winter bombensichere Diagnosen und bietet eine schöne Ladung Trost.

Den Psychoklempner stellt Paul meistens hinten an, er fällt nicht mit der Tür ins Haus. Das wäre eher schon seiner ersten Liebe anzulasten. Mehr als unverhofft fällt die mittlerweile längst in Berlin verheiratete Architektin Hanna (Christina Athenstädt) nach 20 Jahren bei ihm ein, unter dem Vorwand, ihrem Hund Buddy gehe es schlecht. Mutter Helga (Hildegard Schroedter) wittert Verdacht: Fängt jetzt wieder alles von vorne an?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Recht kühn wandert die Geschichte fortan immer wieder zwischen damals und heute hin und her. Die erste Liebe mit 17 am See wird erstaunlich ausgiebig zelebriert. Beide (Victor Maria Diderich, Louise Sophie Arnold) keilen verbal aufeinander ein, er macht den eitlen Nachhilfelehrer in Mathematik, sie ist rein rechnerisch unbegabt, hat aber den Traum, ganz ungewöhnliche Urwald-taugliche Häuser zu bauen, die leider irgendwann zusammenkrachen. Seine allmähliche Anerkennung ihres Talents führt zum ersten Kuss. Fehlt nur noch ein weißes Immensee-Pony. Doch das wird später nachgereicht. Am Ende reitet ein hartnäckiger Klient, der es auf die Praxissekretärin des Kompagnons abgesehen hat, auf einem Schimmel ein.

Bis es so weit ist, nähern sich Paul und Hanna auch im Jetzt einander an. Zum Vorschein kommt nach und nach, wie schlecht es Hanna in ihrer Berliner Ehe ergeht: Sie wird von Torben, ihrem Mann (David Rott), einem Wirtschaftsanwalt, vor allem als Renommiergattin missbraucht. Er dominiert sie und merkt es gar nicht mehr – oder doch? Als Torben dann auch noch an der Müritz in Mecklenburg erscheint, um selbstgewiss Hanna heimzuholen, eskaliert verbal ein Ehedrama, das sich gewaschen hat. Zum Vorschein kommt da eine Ehe mit erstaunlich teuflischen Zügen. "Virginia Woolf" lässt grüßen.

Liebesgeschichte, Ehedrama, erste Homoerotik und gar Abtreibung – alles drin in diesem Freitagsfilm, der nur manchmal mit etwas zu vielen Literaturzitaten und Küchenpsychologie ein wenig zu sehr die Muskeln spielen lässt. Ansonsten zeigt die Regie (Oliver Liliensiek) aber nicht zuletzt Dank des stimmigen Ensembles viel Sinn für Romantik und Lebenshilfe. Auch kommt die Hundeerziehung keineswegs zu kurz. Mit Hanna lernen wir, dass man Hunden Einhalt geben muss, wenn sie zu sehr wuseln. Frauchen weiß ja (künftig), wo es lang geht, der Hund muss es ihr nicht zeigen. Paul, der Psychologe, schickt Hanna zurück auf die Wiese des Lebens. Es war sein zehnter Streich, doch der elfte folgt sicherlich sogleich.

Käthe und ich – Sommerliebe – Fr. 26.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.