Katie Fforde: Ein Haus am Meer
23.02.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Romanze
Lesermeinung
Leonard Morris (Stephan Szász) bittet seine ehemalige Mitarbeiterin Anne Clark (Ulrike Folkerts) um Hilfe.
Vergrößern
Bei der Verhandlung um Mike Birnbaums (Hartmut Volle) Wiedereinstellung in der Werft sind Anne (Ulrike Folkerts, M.) und ihre Tochter Holly (Romina Küper, l.) ein gutes Team.
Vergrößern
Anne Clark (Ulrike Folkerts, l.) lernt Joe (Götz Schubert), den neuen Freund ihrer Tochter Holly (Romina Küper, r.), kennen.
Vergrößern
Anne (Ulrike Folkerts, 2.v.r.), Joe (Götz Schubert, r.) und ihre Nachbarn Sophie (Esther Esche, 2.v.l.) und Mike Birnbaum (Hartmut Volle, l. ) lassen ihre Jugend wieder aufleben.
Vergrößern
Originaltitel
Katie Fforde: Ein Haus am Meer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Romanze

Wenn die Mutter mit der Tochter

Von Rupert Sommer

Im neuen ZDF-Sonntagabendrührstück wird ein besonders kniffliges Liebesdreieck konstruiert: Eine 60-Jährige trifft wieder auf ihre alte Jugendleidenschaft. Doch der Ex aus grauen Vorzeiten ist nun der Freund ihrer Tochter.

Mit nur 60 Jahren schon zum alten Eisen zählen: Für die Anwältin Anne Clark (Ulrike Folkerts) klingt allein schon die Vorstellung gruselig. Doch aus ihrem Büro in Boston wird sie eiskalt herausgedrängt, obwohl sie dort 25 Jahre gearbeitet hat. Aus dem unfreiwilligen Ausstieg möchte Anne das Beste machen. Ihr Plan gibt dem neuen ZDF-Sonntagabendfilm "Katie Fforde: Ein Haus am Meer" den Titel. Doch Romantik kommt in dem renovierungsbedürftigen "Strandhaus mit Potenzial" erst mal nicht auf. Und das liegt an der Vergangenheit, die die taffe Anwältin einholt.

So bekommt sie Besuch von ihrer Tochter Holly (Romina Küper), die das Jura-Examen gerade mehr schlecht als recht bestanden hat. Aus allen Wolken fällt die von Zukunftssorgen bedrängte Mutter allerdings, als sie Hollys Begleiter begrüßt: Es ist doch tatsächlich ihr nun bemüht auf Jugendlichkeit getrimmter Ex-Lover Joe (Götz Schubert, "Die verlorene Tochter"). Und der besitzt auch noch die Frechheit, die etwas in die Jahre gekommene Jugendliebe Anne angeblich nicht zu erkennen. Schlimmer noch: Er zieht die lange so erfolgreiche Berufstätige, die wider Willen auf dem Abstellgleis gelandet ist, auch noch mit ihren Nöten auf. Das kann nicht lange gut gehen, endet aber dennoch irgendwann versöhnlich.

Katie Fforde: Ein Haus am Meer – So. 23.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.