Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne
Info, Wirtschaft + Konsum • 21.11.2023 • 20:15 - 21:05
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Power of Big Oil
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Klimawandelleugnung als Geschäftsmodell: ARTE-Doku erhebt schwere Vorwürfe

Von Franziska Wenzlick

Erdölkonzerne sollen über Jahrzehnte hinweg den Klimaschutz ausgebremst und wissentlich Unwahrheiten über die menschengemachte Erderwärmung verbreitet haben. Das zumindest behaupten die Macher einer zweiteilige Dokumentation, die nun zum ersten Mal bei ARTE zu sehen ist.

Um das Klima steht es schlecht. In den Augen der meisten Wissenschaftler ist der Fall eindeutig: Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssten die stetig steigenden CO2-Emissionen deutlich reduziert und langfristig gestoppt werden. Dafür wäre es notwendig, auf fossile Brennstoffe zu verzichten – eine Maßnahme, die wirtschaftlich betrachtet nicht im Interesse der Mineralölindustrie liegt.

Über Jahrzehnte sollen Unternehmen den globalen Klimaschutz aktiv ausgebremst haben. Das zumindest legt die zweiteilige Dokumentation "Klima – Im Würgegriff der Ölkonzerne" (2020) nahe, die ARTE nun in deutscher Erstausstrahlung zeigt. Untermauert werden die Vorwürfe mit handfesten Indizien: "Dieser Film basiert auf mehr als 100 Interviews und Tausenden, zum Teil neu enthüllten Dokumenten", heißt es in Teil eins, "Die Leugnung".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Recherchen des preisgekrönten britischen Filmemachers Dan Edge reichen mehrere Jahrzehnte zurück und zeigen, wie die Öl-Lobby in Ländern wie den USA jahrelang Zweifel an der Ursache des Klimawandels schürte. Der US-Ölkonzern Exxon etwa habe "bei der Leugnung des Klimawandels und der Finanzierung entsprechender Maßnahmen ab den 1990er-Jahren eine zentrale Rolle" gespielt, erklärt die Reporterin Neela Banerjee im Film.

Hat Exxon wissenschaftliche Erkenntnisse bewusst ignoriert?

Exxon habe bereits in den 80er-Jahren bei eigens finanzierten Forschungen festgestellt, dass man den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren müsse – "ansonsten", so soll es in einem internen Forschungsbericht von damals heißen, "werde man in Zukunft mit einem erheblichen Klimawandel konfrontiert". Die Warnungen der Experten, die Ende der 80-er für den Konzern forschten, sollen jedoch ignoriert worden seien.

Ein Interview mit den Filmemachern soll Exxon abgelehnt haben. Man habe "nie einzigartige oder überragende Kenntnisse in der Klimawissenschaft" besessen, die "politischen Entscheidungsträgern oder der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren", heißt es in einem schriftlichen Statement des Unternehmens.

Auf die Leugnung folgt "Der Zweifel"

Der zweite Teil der Dokumentation, "Der Zweifel", ist im Rahmen des ARTE-Themenabends "Die letzte Stunde der Welt" direkt im Anschluss (21.10 Uhr) zu sehen. Darin beschäftigen Edge und sein Team mit der Frage nach dem Hier und Jetzt: Was wird heutzutage unternommen, um Ölkonzerne zur Rechenschaft zu ziehen? Und wie kann ein weiteres Eingreifen verhindert werden?

Ebenfalls in deutscher Erstausstrahlung zu sehen ist die Dokumentation "Sibirien: Eine Pipeline und die letzten Nomaden" (22.05 Uhr). Um 23.20 Uhr folgt die Dokumentation "Doomsday Clock – Wieviel Zeit bleibt der Welt?".

Klima – Im Würgegriff der Ölkonzerne – Di. 21.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Kai Christiansen ist Apothekenleiter in Steinbergkirche (Schleswig-Holstein). Er ist Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Gesundheit

Machen Sie den Blutdruck-TÜV!

Für Menschen mit Bluthochdruck bieten viele Apotheken eine kostenlose Dienstleistung an. Welche genau das ist, verrät Dr. Kai Christiansen.
Experten haben Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November beantwortet.
Gesundheit

Aktionswoche Gesundheit: Das Telefon stand nicht still

Die Woche mit dem Schwerpunktthema Diabetes fand großen Anklang bei den prisma-Lesern. An drei Tagen teilten zwei Ärzte und ein Apotheker ihre Informationen mit den Anrufern und gaben viele Tipps am Telefon. Darüber hinaus war Dr. Julia Fischer vom SWR im prisma-Podcast zu Gast.
Rainer Bock spielt Jon Hoffmann, von dem er sagt: „Seine Gesprächspartner wissen, man muss sich warm anziehen, wenn man ihm widerstehen will.“
HALLO!

Rainer Bock: „Ich versuche, meinen eigenen Instinkten zu folgen“

Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der ARD-Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“, die am Samstag, 9. Dezember. 20.15 Uhr (vier Folgen), und am Sonntag, 10. Dezember, 20.15 Uhr (zwei Folgen) in der ARD gezeigt wird. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.
Wir haben mit der deutschen Schriftstellerin Ildikó von Kürthy gespochen.
HALLO!

„Ich hätte gerne früher gewusst, wie schön das Leben wird, während es älter wird“

25 Jahre nach Ihrem erfolgreichen Debütroman „Mondscheintarif“ hat Ildikó von Kürthy eine Fortsetzung geschrieben. In „Eine halbe Ewigkeit“ geht es um langweilige Ehen, beste Freundinnen und das Älterwerden.
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.