Klima retten? Ohne mich!
28.10.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
David Donschen mit Förster Axel Becker in abgebrannten Waldstück in der Lieberoser Heide.
Vergrößern
Protest gegen Stromtrasse Südlink in Thüringen.
Vergrößern
Flugzeug gefilmt mit CO2-Kamera bei Anflug auf Berlin Tegel.
Vergrößern
Originaltitel
Rabiat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

"Wir fliegen weiter!"

Von Andreas Schoettl

Es heißt, die Erderwärmung sei mittlerweile auch deutlich in Deutschland zu spüren. Doch was tun? Vielen fällt ein geforderter Verzicht sehr schwer.

Nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit liegen die jährlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Deutschland bei rund 9,6 Tonnen. Damit "versündigt" sich jeder Bundesbürger rechnerisch doppelt so oft am Klima wie der internationale Durchschnitt.

Der Reporter David Donschen war für den Film "Klima retten? Ohne mich!" aus der bewusst provokant angelegten "Rabiat"-Reihe bei Protest-Aktionen bei den Cruise Days in Hamburg oder bei der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt. Bei beiden durchaus drastischen Demo-Auftritten begleitete er Klimaktivisten bei ihren Versuchen, der Gesellschaft den Spiegel ihres angewandten Konsums vorzuhalten.

Donschen präsentiert sich dabei selbst nicht als "Klima-Radikaler", sondern als normaler Bürger, der eben auch "Dreck am Stecken" hat. Er gibt zu, dass er mindestens einmal im Jahr mit einem Langstreckenflug durch die Welt reist, immer noch Fleisch isst und auch sein restlicher Konsum kaum Ressourcen-schonend sei.

Auf seinem Trip durchs Land trifft der Reporter durchaus auf Menschen, die diese Krux kennen. Am Flughafen Tegel in Berlin beispielsweise begegnet er einer Familie. Angesprochen auf das gemeine Kohlendioxid sagt sie, gegen dieses Klimagift müsse man unbedingt etwas tun. Wie wäre es also mit Verzicht auf den gewohnten Urlaub auf einer sonnigen Insel? Die Familie unisono: "Wir fliegen weiter! Da sind wir ganz egoistisch." In Thüringen traf Donschen auf Protestiertende der Bürgerinitiativen gegen Südlink. Die Stromtrasse soll Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren. Ein Film, der eines sehr deutlich macht: Es ist kompliziert. Der Weg in die CO2-Neutralität wird kein leichter sein.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.