(1): Ein Eintopf, der Geschichten erzählt: Ropa Vieja Canaria Alte Kleidung im Kochtopf? Nun, nicht ganz, auch wenn das die wörtliche Übersetzung von Ropa Vieja ist - einem Rezept zur Resteverwertung mit Hülsenfrüchten und kanarischem Gemüse. Karen Cassuto probiert den Eintopf bei Sternekoch Abraham Ortega. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von den Eigenschaften der Kichererbse, lateinamerikanischen Einflüssen auf den Kanaren und Resterezepten wie Ropa Vieja. (2): Nostalgiegeschmack: Claudia, von den Kanaren in die Niederlande Claudia ist auf den Kanarischen Inseln aufgewachsen, aber vor sieben Jahren in die Niederlande gezogen. Sie kocht für ihre Gäste Costillas con Piña y papas - Rippchen mit Ananas und Kartoffeln - und reicht dazu eine Mojo-Soße. Sie erzählt von niederländischem Hering, den digitalisierten Familienrezepten ihrer Mutter und von den Mojo-Soßen, die sie an die Kanaren erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Ropa Vieja, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! -------------- Rezept für Ropa Vieja Ropa Vieja - spanisch für "alte Kleider" - ist ein Rezept, das ursprünglich aus Kuba kommt und auf den Kanaren neu interpretiert wurde. Zutaten für 4 Personen: 300 g fettfreie Rinderbrust 150 g Schweinebauch 1 frische Chorizo 2 Schweinefüße 300 g Kichererbsen 2 rote Paprika 1 grüne Paprika 300 g Tomaten 1 Zwiebel Zubereitung: Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Gemüse in grobe Stücke schneiden und in einem Topf 20 Minuten anschwitzen. Anschließend Gemüse fein pürieren. Einen anderen Schmortopf mit Wasser füllen, Fleisch, Chorizo und Schweinefüße hineingeben. Eine Stunde kochen lassen, dabei regelmäßig den Schaum abschöpfen. Nach 45 Minuten abgetropfte Kichererbsen zugeben. Eine große Kelle Fleischbouillon zum Gemüsepüree geben und wieder erhitzen. 40 Minuten auf dem Herd lassen. Kichererbsen abschöpfen und zur Gemüsesoße geben. In Schalen anrichten mit jeweils etwas in feine Stücke geschnittener Rinderbrust, einer kleinen Kelle Kichererbsen und einigen Würfeln Schweinebauch. Heiß servieren.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.