Landfrauen - Wir können auch anders!
02.06.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Landfrauen - Wir können auch anders!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Spielfilm, Komödie

Sie packen mit an: Bäuerinnen übernehmen Männerdomäne

Von Marina Birner

Was auf den ersten Blick wie eine leichte Komödie über die Liebe auf dem Lande aussieht, entpuppt sich als versteckte Sozialkritik an Zuständen, die die Existenz der Bauern bedrohen. Der Film "Landfrauen – Wir können auch anders!" legt den Finger in manche Wunde – aber nicht ohne Charme, wie es sich am Freitagabend gehört.

"Die Zeit ist abgelaufen!" – Lauras (Bettina Burchard) zorniger Taschenalarm brummt und bimmelt, er erinnert sie schmerzlich an ihren strengen Zeitplan. Das kleine schwarze Gerät ist der ständige Begleiter in ihrem Alltag als Pflegerin. Die sympathische Blondine mit Helfersyndrom ist angesichts personaler Engpässe völlig überarbeitet. Derartige Arbeitsverhältnisse sind auch Schauspielerin Bettina Burchard ein Dorn im Auge: "Mal abgesehen von der schlechten Bezahlung und den verrückten Arbeitszeiten bekommen Pflegekräfte viel zu wenig Anerkennung", konstatiert die 36-Jährige. Diese Lücke im deutschen Gesundheitssystem ist nicht das einzige, was der bemerkenswerte ARD-Degeto-Freitagsfilm "Landfrauen – Wir können auch anders!" kritisiert.

Die Drehbuchautoren Michael Gebhart und Andreas Bradler gönnen Laura zwar schon bald eine wohlverdiente Auszeit und schicken sie aus ihrem ebenso hektischen wie erdrückenden Alltag in einen wohlverdienten Urlaub auf dem Land, ins Paradies. Doch der Schein trügt: Das Leben auf dem Land besteht nicht nur aus zwitschernden Vögeln, friedlich grasenden Kühen und melodisch brummenden Traktormotoren. Landleben ist harte Arbeit, nicht nur auf den Höfen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neben all den körperlich anstrengenden Aufgaben setzen der gesellschaftliche Strukturwandel und bürokratische Hürden so manchen Landwirt unter Druck. Wie in vielen anderen Bereichen sehnt sich vor allem die junge Generation auch in der Landwirtschaft nach Veränderung: Wie kann man trotz schwerer Maschinen nachhaltig wirtschaften und die Umwelt schonen? Der Film erzählt ein beispielhaftes Schicksal, ein wenig romantisiert.

Die junge Generation auf der Suche nach dem richtigen Weg ...

Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch Jungbauer Paul (Max Bretschneider) vom Huberhof im idyllischen Blumberg, wo Laura zufällig ihren Kurzurlaub verbringt. Bretschneider spielt den ehrgeizigen Landwirt zwar etwas überzeichnet, weiß aber den Ehrgeiz seiner Rolle einzuschätzen: "Er sieht Zukunftsperspektiven, die sein Vater nicht sieht. Paul ist der Romantiker, der von artgerechter Tierhaltung, Veganismus und Bioanbau träumt, sein Vater ist eher der Realist, der sieht, dass die Bauernhöfe aussterben", erklärt er. Die Familie steckt in einer Zwickmühle, die auch hierzulande manchen Landwirt in Bedrängnis bringen könnte. Wären da nicht die Landfrauen. Frauenpower kann auch in einer Männerdomäne nicht schaden, wie der Film zeigt. So wird der Titel zum Sinnbild für die emanzipierte Frauengeneration.

Obwohl Regisseurin Britta Keils eine Liebeskomödie um ernste Themen wie bäuerliche Existenzängste strickt, mangelt es der Geschichte nicht an einer gewissen Realitätsnähe – zumindest was den Wandel bäuerlicher Betriebe und den dörflichen Zusammenhalt betrifft. Ob bei der Renovierung des Kindergartens, bei der Kinderbetreuung oder beim Melken – die Landfrauen packen an, wann und wo immer das Dorf sie braucht. "Die Emanzipation verbindet sie", weiß Burchard die Gemeinschaft zu schätzen.

Solche Zusammenschlüsse sind keine Fiktion: Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) ist der bundesweit größte Verband für Frauen, die auf dem Land leben, und ihre Familien. Er widmet sich der Verbesserung der Lebensqualität, der Arbeitsbedingungen und der gesellschaftlichen Teilhabe im ländlichen Raum. Der Verband setzt seine Ressourcen und Kapazitäten ein, um die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation von Frauen zu stärken. Das Freitagskino im Ersten wirft einen klugen Blick auf solche Ideen.

"Landfrauen – Wir können auch anders" – Fr. 02.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.