Landfrauen - Wir können auch anders!
02.06.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Landfrauen - Wir können auch anders!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Spielfilm, Komödie

Sie packen mit an: Bäuerinnen übernehmen Männerdomäne

Von Marina Birner

Was auf den ersten Blick wie eine leichte Komödie über die Liebe auf dem Lande aussieht, entpuppt sich als versteckte Sozialkritik an Zuständen, die die Existenz der Bauern bedrohen. Der Film "Landfrauen – Wir können auch anders!" legt den Finger in manche Wunde – aber nicht ohne Charme, wie es sich am Freitagabend gehört.

"Die Zeit ist abgelaufen!" – Lauras (Bettina Burchard) zorniger Taschenalarm brummt und bimmelt, er erinnert sie schmerzlich an ihren strengen Zeitplan. Das kleine schwarze Gerät ist der ständige Begleiter in ihrem Alltag als Pflegerin. Die sympathische Blondine mit Helfersyndrom ist angesichts personaler Engpässe völlig überarbeitet. Derartige Arbeitsverhältnisse sind auch Schauspielerin Bettina Burchard ein Dorn im Auge: "Mal abgesehen von der schlechten Bezahlung und den verrückten Arbeitszeiten bekommen Pflegekräfte viel zu wenig Anerkennung", konstatiert die 36-Jährige. Diese Lücke im deutschen Gesundheitssystem ist nicht das einzige, was der bemerkenswerte ARD-Degeto-Freitagsfilm "Landfrauen – Wir können auch anders!" kritisiert.

Die Drehbuchautoren Michael Gebhart und Andreas Bradler gönnen Laura zwar schon bald eine wohlverdiente Auszeit und schicken sie aus ihrem ebenso hektischen wie erdrückenden Alltag in einen wohlverdienten Urlaub auf dem Land, ins Paradies. Doch der Schein trügt: Das Leben auf dem Land besteht nicht nur aus zwitschernden Vögeln, friedlich grasenden Kühen und melodisch brummenden Traktormotoren. Landleben ist harte Arbeit, nicht nur auf den Höfen.

Neben all den körperlich anstrengenden Aufgaben setzen der gesellschaftliche Strukturwandel und bürokratische Hürden so manchen Landwirt unter Druck. Wie in vielen anderen Bereichen sehnt sich vor allem die junge Generation auch in der Landwirtschaft nach Veränderung: Wie kann man trotz schwerer Maschinen nachhaltig wirtschaften und die Umwelt schonen? Der Film erzählt ein beispielhaftes Schicksal, ein wenig romantisiert.

Die junge Generation auf der Suche nach dem richtigen Weg ...

Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch Jungbauer Paul (Max Bretschneider) vom Huberhof im idyllischen Blumberg, wo Laura zufällig ihren Kurzurlaub verbringt. Bretschneider spielt den ehrgeizigen Landwirt zwar etwas überzeichnet, weiß aber den Ehrgeiz seiner Rolle einzuschätzen: "Er sieht Zukunftsperspektiven, die sein Vater nicht sieht. Paul ist der Romantiker, der von artgerechter Tierhaltung, Veganismus und Bioanbau träumt, sein Vater ist eher der Realist, der sieht, dass die Bauernhöfe aussterben", erklärt er. Die Familie steckt in einer Zwickmühle, die auch hierzulande manchen Landwirt in Bedrängnis bringen könnte. Wären da nicht die Landfrauen. Frauenpower kann auch in einer Männerdomäne nicht schaden, wie der Film zeigt. So wird der Titel zum Sinnbild für die emanzipierte Frauengeneration.

Obwohl Regisseurin Britta Keils eine Liebeskomödie um ernste Themen wie bäuerliche Existenzängste strickt, mangelt es der Geschichte nicht an einer gewissen Realitätsnähe – zumindest was den Wandel bäuerlicher Betriebe und den dörflichen Zusammenhalt betrifft. Ob bei der Renovierung des Kindergartens, bei der Kinderbetreuung oder beim Melken – die Landfrauen packen an, wann und wo immer das Dorf sie braucht. "Die Emanzipation verbindet sie", weiß Burchard die Gemeinschaft zu schätzen.

Solche Zusammenschlüsse sind keine Fiktion: Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) ist der bundesweit größte Verband für Frauen, die auf dem Land leben, und ihre Familien. Er widmet sich der Verbesserung der Lebensqualität, der Arbeitsbedingungen und der gesellschaftlichen Teilhabe im ländlichen Raum. Der Verband setzt seine Ressourcen und Kapazitäten ein, um die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation von Frauen zu stärken. Das Freitagskino im Ersten wirft einen klugen Blick auf solche Ideen.

"Landfrauen – Wir können auch anders" – Fr. 02.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.