Law & Order
Heute 04.09.2025 • 09:20 - 10:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Briscoe (Jerry Orbach, li.) und Curtis (Benjamin Bratt)

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Briscoe (Jerry Orbach, li.) und Curtis (Benjamin Bratt)

Die Verwendung des sendungsbezoge
Vergrößern
Detective Lennie Briscoe (Jerry Orbach, l.) und Detective Reynaldo Curtis (Benjamin Bratt)
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1997
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

Bei einem Restaurant mit Lieferservice geht nachts eine telefonische Bestellung für eine Lieferung in eine verlassene Gegend ein. Der Fahrer, Matthew Wheeler, findet die angegebene Adresse nicht. Als er sich nach dem Weg erkundigen will, wird er durch das geöffnete Wagenfenster mit einem Kopfschuss getötet. Es stellt sich heraus, dass die von dem Anrufer genannte Hausnummer zu einem Geschäft gehört, das vor mehreren Monaten geschlossen wurde. Allem Anschein nach war also der Fahrer bewusst in die einsame Straße gelock worden. Die Detectives Briscoe und Curtis ermitteln im Umfeld des Opfers, können jedoch kein Motiv für einen Mord finden. Wheeler, ein 20-jähriger Student, der nur im Nebenberuf als Auslieferungsfahrer arbeitete, war offenbar bei allen beliebt. Eine Zeugenaussage führt die Beamten schließlich auf die Spur der beiden Jugendlichen Joey Timon und Dale Kershaw. Gegenüber Freunden hatten die beiden wiederholt mit der Absicht geprahlt, jemanden umzubringen - einfach so, aus Neugier und Nervenkitzel. Der Polizei gelingt es jedoch nicht, einem von beiden den tödlichen Schuss auf Wheeler nachzuweisen. Um trotzdem eine Verurteilung zu erreichen, entschließen die Staatsanwälte McCoy und Ross sich dazu, die Gespräche, die Timon und Kershaw in der Untersuchungshaft mit Besuchern führen, abhören zu lassen. Sie haben auch Erfolg: Kershaw beichtet seinem Onkel, dem katholischen Priester Vater Galva, die tödlichen Schüsse auf den Studenten abgegeben zu haben. Doch damit ist der Fall noch nicht abgeschlossen, denn die katholische Kirche schaltet sich ein: Sie fordert, wegen Verletzung des Beichtgeheimnisses das Band als Beweismittel auszuschließen. McCoy steht nun vor der Frage, ob er das auch von ihm bislang als heilig angesehene Beichtgeheimnis juristisch umgehen soll, um den Mörder von Wheeler bestrafen zu können. Als er realisiert, dass Kershaw keinerlei Reue wegen des Mordes empfindet, ist seine Entscheidung gefallen: Vor dem Bundesgericht, der höchsten Instanz für Verfahrensfragen, versucht McCoy eine Erlaubnis zu erhalten, das Tonband als Beweismittel einsetzen zu dürfen. Wird ihm das gewagte Spiel gelingen?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.