Im Central Park wird die 16-jährige Schülerin Christina Osborne schwer verletzt und an einen Baum gebunden aufgefunden. Das Mädchen stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Eltern, die mit Christina erst vor wenigen Wochen nach New York gezogen sind, schildern ihre Tochter als scheues, zurückhaltendes Mädchen, das große Schwierigkeiten hatte, neue Freunde zu finden. So war die Schülerin offenbar leicht zu ködern, als Jessica Buell, eine Angestellte in der Druckerei von Christinas Vater, sie zu den scheinbar harmlosen Treffen einer Gruppe jugendlicher Skinheads einlud. Deren Flugblätter werben mit rassistischen Parolen für den Kampf des "arischen, weißen Amerika" gegen Juden, Schwarze und Homosexuelle. Als die naive Schülerin gegenüber den Skinheads davon sprach, dass sie ihren Eltern und auch ihrer jüdischen Freundin Lori von den Aktivitäten der Gruppe erzählen wolle, läuteten bei den jungen Neonazis die Alarmglocken: Verräter in den eigenen Reihen müssten - wie es ihr Wortführer Tom Willis propagiert - ausgeschaltet werden. So wurde Christina von Jessica in den Central Park gelockt, wo Skinheads sie auf grausame Weise zu Tode quälten. Unter dringendem Tatverdacht werden schließlich sechs Jugendliche aus der Gruppe um den Neonazi-Führer verhaftet. Doch Staatsanwalt McCoy will Tom Willis selbst auf die Anklagebank bringen. Aus dessen Propaganda-Videos und Hetzschriften sammelt er Zitate, mit denen er Willis als den eigentlichen Urheber des Mordes an Christina anprangern will. McCoys Kollegin Carmichael dagegen meint, dass die rassistischen Parolen von Willis vom Ersten Verfassungszusatz, der uneingeschränkte Redefreiheit garantiert, geschützt sind. Auf dieses Grundrecht beruft sich auch der Verteidiger des Neonazi-Führers - und Willis selbst: Im Prozess sagt er aus, er habe niemals zu Gewalt oder gar Mord aufgerufen, sondern lediglich seine Meinung geäußert und die Jugendlichen dazu angehalten, die weiße Rasse gegen Angriffe von Minderheiten zu verteidigen...
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.