Lebenslinien
11.03.2019 • 22:00 - 22:45 Uhr
Report, Menschen
Lesermeinung
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama".
Vergrößern
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama".
Vergrößern
Ein guter Start für die Kleinen: Sozialunternehmerin Sina Trinkwalder verteilt ihre coolen Turnbeutel an Brennpunktschulen in ganz Deutschland. Hier an einer Schule in Augsburg.
Vergrößern
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama", mit einem Mitarbeiter.
Vergrößern
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama".
Vergrößern
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama", mit einem Mitarbeiter.
Vergrößern
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama", mit einem Mitarbeiter.
Vergrößern
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama".
Vergrößern
Sina Trinkwalder, Gründerin von "manomama". Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Lebenslinien
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Menschen

Von der Malocherin zur Vorzeigeunternehmerin

Von Rupert Sommer

"Die Chancen-Schneiderin" hat der BR ein "Lebenslinien"-Porträt über die bekannte Unternehmerin Sina Trinkwalter betitelt. Erzählt wird eine spannende Geschichte mit durchaus überraschenden Wendungen.

Ihr beruflicher Ehrgeiz hätte Sina Trinkwalder, die heute ein erfolgreiches Textilunternehmen in Augsburg führt, fast an die Grenze ihrer Belastbarkeit geführt. Im einfühlsamen "Lebenslinien"-Porträt "Die Chancen-Schneiderin" lernt man nun eine Vorzeige-Unternehmerin kennen, die ihren Alltag radikal umgekrempelt hat.

Wenn man heute Sina Trinkwalder, die schon für ihr soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, mit ihrem ansteckenden Strahlen kennenlernt, würde man kaum ahnen, dass sie auch eine andere, dunklere Seite hatte: Zu Beginn ihrer Karriere beutete sich die heute 41-jährige Augsburgerin selbst brutal aus. 18-Stunden-Tage waren für sie Alltag, der Griff zur Kaffeetasse (davon bis zu 20 am Tag) und der Zigarette waren Selbstverständlichkeiten, die ihrer Gesundheit alles andere als zuträglich waren.

Doch dann merkte sie, dass sie so nicht weiter wirtschaften möchte: Heute führt Sina Trinkwalder einen Betrieb, der hohen Wert auf zufriedene Kunden und glückliche Mitarbeiter legt. Wie das BR-"Lebenslinien"-Porträt von Dominique Klughammer zeigt, hat das ausgeprägte soziale Gewissen der Firmengründerin eine Vorgeschichte: Trinkwalder möchte vieles besser machen – und viel an ihre Mitmenschen zurückgeben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.