Lebenslinien
09.09.2025 • 04:35 - 05:25 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Josef beim Fischen.
Vergrößern
Sissi Perlinger an der Isar.
Vergrößern
Rosemarie am Unfallort des Bruders Franzi.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Menschen

Lebenslinien

Seit weit über 40 Jahren sind Rosemarie und Josef ein Paar. Sie haben existenzielle Krisen auf ihrem Bauernhof in Niederbayern miterlebt, mussten immer dazuverdienen und haben drei Söhne großgezogen. Bis sie die größte Entscheidung ihres Lebens fällen: Aus dem Hof entsteht die Wohngemeinschaft am Giglberg. Ganz nach dem Motto "Inklusion auf dem Land" können hier Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen. Rosemarie und Josef wachsen auf zwei nahe beieinanderliegenden Bauernhöfen im Vilstal auf. Beide sind geprägt von den frühen Verlusten ihrer Brüder und beide lernen, dass Verantwortung und Zusammenhalt die entscheidenden Werte im Leben sind. Sie sind 14 und 17 Jahre alt, als sie sich kennenlernen. Drei Jahre später heiraten sie und Rosemarie zieht auf dem Bauernhof von Josefs Familie am Giglberg ein. Um den Hof weiterführen zu können, arbeiten beide zusätzlich in einer Fabrik. Ihre drei Buben werden von der Großmutter betreut. Josef versucht als einer der ersten Biobauern Bayerns, den Hof auf Vollerwerb umzustellen, bis der Traum nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 zerplatzt. Als Rosemarie die anstrengende Akkordarbeit in der Ziegelfabrik nicht mehr schafft, beginnt sie als Pflegehilfskraft in einer Behinderteneinrichtung im nahe gelegenen Algasing zu arbeiten. Auch Josef sattelt um und beide scheinen nun ihre Bestimmung gefunden zu haben. Nach ihrer Ausbildung zum Heilerziehungspfleger reift die Idee, den Bauernhof in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung umzubauen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.