Lebenslinien
03.10.2025 • 12:10 - 12:55 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Uschi Glas.
Vergrößern
Uschi Glas.
Vergrößern
Uschi Glas hat Sinn für Alltagsentdeckungen.
Vergrößern
Uschi Glas.
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Info, Menschen

Lebenslinien

Jahrzehntelang steht Uschi Glas im Blitzlichtgewitter als "Schätzchen der Nation", genießt ihre Bekanntheit und bemüht sich zugleich um ein intaktes Privatleben. Dann folgt eine Zeit schwerer Rückschläge. Inzwischen bekommt sie wieder Filmrollen, die sie ausfüllen. Und sie hat eine neue Liebe gefunden. Ihr zweiter Mann und sie kümmern sich gemeinsam mit ihrem Verein "BrotZeit" um benachteiligte Schulkinder. Uschi Glas wächst in Landau an der Isar auf. Wegen ihrer schwarzen Locken wird sie oft "Negerlein" genannt. Auch weil ihre Familie evangelisch ist, bekommt Uschi früh mit, was Ausgrenzung ist. Als das Geld für das Abitur nicht reicht, macht sie einen Abschluss als technische Zeichnerin und findet 1964 in München Arbeit. Dort führt die begeisterte Kinogängerin bei einer Premiere hitzige Gespräche mit Filmleuten. Bald bietet man ihr eine kleine Rolle an. Dabei bleibt es nicht: Als "Winnetous Schwester Apanatschi" wird sie schnell bekannt, mehr noch durch May Spils Schwabinger Komödie "Zur Sache Schätzchen". Damit gilt sie jahrzehntelang als "Schätzchen der Nation". Dann brechen Kinofilm- und Fernsehanfragen weg, ihre Ehe scheitert nach fast 30 Jahren und der älteste Sohn muss mehrmals ins Gefängnis. Hämische, schmerzliche Presse begleitet sie, bis sie sich für ein Jahr komplett aus der Öffentlichkeit zurückzieht. Ihr 2023 verstorbener Schauspielkollege Elmar Wepper ist ihr ein treuer Freund und Wegbegleiter. Dann gründet sie mit ihrem jetzigen Mann Dieter Herrmann den gemeinnützigen Verein "BrotZeit", der jeden Morgen an 135 Schulen benachteiligten Kindern ein Frühstück anbietet. Uschi Glas steht auch wieder vor der Kamera. Doch sie weiß um die Unbeständigkeit des Filmgeschäfts: "Das Leben bricht mich nicht", denn "mein Schicksal bin ich selber."

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.