Leschs Kosmos
08.12.2020 • 23:10 - 23:40 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Das Logo
Vergrößern
Das Logo
Vergrößern
Harald Lesch
Vergrößern
Harald Lesch
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissenschaft

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?

Von Elisa Eberle

Verschwörungstheorien haben Konjunktur, vor allem seit der Corona-Pandemie. Doch wie erklärt sich der Erfolg von augescheinlich absurden Ideen? Der ZDF-Moderator Harald Lesch geht dieser Frage auf den Grund.

Noch vor einem Jahr galten sie als Spinner, doch im Zuge des weltweit grassierenden Corona-Virus und den damit verbundenen Unsicherheiten gewinnen verschiedene Verschwörungstheorien dieser Tage immer größeren Zulauf. Ist diese Pandemie am Ende nur eine ganz große und üble Masche der Politik? Oder doch eher eine Biowaffe, die China gegen den Rest der Welt einsetzt? So etwas glaubt zumindest ein Teil jener "querdenkenden" Menschen, die die derzeitigen Hygienemaßnahmen Woche um Woche auf den sogenannten "Hygienedemos" infrage stellen. Doch woher kommen solche abstrusen Überzeugungen? Und warum ist es überhaupt so leicht, an Verschwörungstheorien zu glauben? Der Wissenschaftsjournalist Professor Harald Lesch möchte diesen Fragen auf den Grund gehen.

Für seine neueste Ausgabe der ZDF-Dokumentationsreihe "Leschs Kosmos" mit dem Untertitel "Fake oder Fakt – Wie die Wahrheit unter die Räder kommt" blickt der 60-Jährige dabei nicht nur in die Gegenwart. Vielmehr reist er mehrere hundert Jahre in die Vergangenheit zurück ins Europa um 1350. Schon damals, als mit der Pest eine noch bei Weitem gravierendere Pandemie wütete, gab es den ein oder anderen Verschwörungsglauben. Erst viel später fanden Schwarzseher in Chemtrails oder der Frage, ob die Erde tatsächlich rund sei, neues Futter für ihr Misstrauen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Glaube an Verschwörungstheorien liegt in der menschlichen Natur

Unsere Überzeugungen seien Teil unserer Identität, heißt es in den ZDF-Informationen zur Sendung, und die menschliche Psyche habe ausgefeilte Methoden, um diese Identität zu schützen. Genau aus diesem Grund sei es auch heute, im aufgeklärten 21. Jahrhundert, so schwierig, Verschwörungstheoretikern mit wissenschaftlich fundierten Argumenten entgegenzutreten und sie von einer gegensätzlichen Meinung zu überzeugen. Denn, so schreibt das ZDF weiter: "Es sind psychologische Mechanismen, die nur ein Ziel haben: unsere Überzeugungen zu festigen – auch wenn es sich dabei um den größten Unsinn handelt."

Doch es gebe noch einen anderen Grund, warum Verschwörungstheoretiker dieser Tage ein leichtes Spiel haben: Die Welt hat angesichts der Pandemie Angst. Und genau diese Angst wüssten Scharlatane und zwielichtige Unternehmen für sich zu nutzen: Sie verkaufen Bergkristalle zur Luftreinigung oder verschreiben Bleichmittel gegen Krebs und COVID-19. Auf diese Weise, so der ZDF-Pressetext weiter, scheffeln sie mitunter Gewinne in Millionenhöhe – ungeachtet ihrer potenziellen Opfer. Ganz zu schweigen von der Öl-Lobby, die den Klimawandel schon vor Jahren als Schauermärchen abtat – mit gravierenden Folgen für uns alle.

Der Wissenschaftler Harald Lesch möchte sich all diese Menschen in seiner Dokumentation nun vorknöpfen und mit den Waffen der Wissenschaft widerlegen. Dabei handelt es sich übrigens nicht um den ersten Anlauf: Bereits im Oktober versuchte Lesch gemeinsam mit seinem ZDF-Kollegen Dirk Steffens, Wahrheit und Lüge zu trennen und dem Ursprung von Verschwörungstheorien auf den Grund zu gehen. Die Dokumentation "Ein Fall für Lesch & Steffens: Die Wahrheit über die Lüge" ist in der ZDF-Mediathek verfügbar.

Leschs Kosmos – Di. 08.12. – ZDF: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.