Letzte Spur Berlin
01.03.2019 • 21:15 - 22:45 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Micha (Sascha Göpel,  l.) versucht, vor Radek (Hans-Werner Meyer, M.) und Mina (Jasmin Tabatabai, r.) zu flüchten, die ihn dabei erwischt haben, als er sich in Wehrmachtsuniform mit NS-Symbolen fotografierte.
Vergrößern
Magda Wagner (Nina Franoszek) ist dankbar, dass Wolfgang Grimm (Martin Brambach) sich um sie und die Leute ihres Dorfes kümmert und ihnen Arbeit gibt.
Vergrößern
Radek (Hans-Werner Meyer, r.) und Mina (Jasmin Tabatabai, l.) befragen Magda Wagner (Nina Franoszek, M.), deren Sohn Frank spurlos verschwunden ist.
Vergrößern
Ianis (Jon Kiriac, 2.v.r.) erzählt Lucy (Josephin Busch, l.) und Alexander (Aleksandar Radenkovic, 2.v.l.), dass ihn Constanze zu einer Aussage gegen Grimm überreden wollte. (Frau Albu: Daria Monciu, r.)
Vergrößern
Alexander von Tal (Aleksandar Radenkovic, M.) hält nichts von der harten Vorgehensweise seiner Kollegin Charlotte Zöllner (Isabel Schosnig, r.). Sie setzt Ingrid Seiler (Julia Hartmann, l.) zu sehr unter Druck.
Vergrößern
Radek (Hans-Werner Meyer, r.) versucht Charlotte Zöllner (Isabel Schosnik, 2.v.r.) davon zu überzeugen, von der Verhaftung von Ingrid Seiler (Julia Hartmann, 2.v.l.) abzusehen. Sie ist eine wichtige Zeugin und kann seines Erachtens von dem Mord nichts gewusst haben. (Lucy Elbe: Josephin Busch, l.)
Vergrößern
Radek (Hans-Werner Meyer, M.), Lucy (Josephin Busch, 2.v.l.) und Mina (Jasmin Tabatabai, l.) sind überrascht, als Alexander von Tal (Aleksandar Radenkovic, r.) mit seiner neuen Kollegin Charlotte Zöllner (Isabel Schosnig, 2.v.r.) am Tatort erscheint.
Vergrößern
Radek (Hans-Werner Meyer) und Mina (Jasmin Tabatabai) suchen auf Charlottes Laptop nach den Ergebnissen ihrer Recherche.
Vergrößern
Wolfgang Grimm (Martin Brambach, r.) kümmert sich um die Belange seines Dorfes und sagt Ronny (Tobias Schenke, M.) und Frank (Eugen Knecht, l.), was sie zu tun haben.
Vergrößern
Radek (Hans-Werner Meyer, l.) und Mina (Jasmin Tabatabai, r.) sind überrascht, als sie Svenja (Cosima Lehninger, 2.v.l.) bei Grimm (Martin Brambach, 2.v.r.) zu Hause antreffen.
Vergrößern
Ronny (Tobias Schenke, r.) ist sauer auf Frank (Eugen Knecht, l.), der seiner Meinung nach seinen Job als Auslieferer nicht ernst nimmt.
Vergrößern
In Ronnys Metzgerei bekommen Radek (Hans-Werner Meyer, l.), Lucy (Josephin Busch, M.) und Mina (Jasmin Tabatabai, r.) zu ihrem Mittagessen auch noch eine Kostprobe des hier herrschenden Landlebens.
Vergrößern
Ingrid (Julia Hartmann, l.) und Constanze (Valerie Koch, r.) kämpfen weiter gegen die Anfeindungen ihrer Nachbarn.
Vergrößern
Mina (Jasmin Tabatabai, l.) und Lucy (Josephin Buch, r.) sorgen dafür, dass Magda Wagner (Nina Franoszek, M.) nicht hinter die Tatortabsperrung gelangt.
Vergrößern
Radek (Hans-Werner Meyer, M.) und Mina (Jasmin Tabatabai, r.) werden Zeugen, als Ingrid (Julia Hartmann, l.) einen Anruf von Constanze bekommt, die offensichtlich in Schwierigkeiten steckt.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Düstere Schatten der Großstadt

Von Rupert Sommer

Die achte Staffel der Vermisstenserie startet mit einem Fall in Spielfilmlänge, der sich mit rechtsgerichtetem Brauchtum rund um eine Sonnwendfeier befasst.

Es wird wieder mysteriös am Freitagabend: Mit einer neuen Folge in Spielfilmlänge geht die ZDF-Serie "Letzte Spur Berlin", in der Kriminalhauptkommissar Oliver Radek (Hans-Werner Meyer) und seine Kolleginnen Mina Amiri (Jasmin Tabatabai) und Lucy Elbe (Josephin Busch) verwickelte Vermisstenfällen nachgehen, in die achte Staffel. Ausgestrahlt werden (jeweils freitags, um 21.15 Uhr) ab sofort 13 neue Folgen. Am Zuschnitt der beliebten Kriminalverwicklungen hat sich wenig geändert: Allerdings hilft jetzt auch Alexander von Tal (Aleksandar Radenkovic), der eigentlich gerade zur Mordkommission wechseln wollte, wieder in der Berliner Vermisstenstelle aus. Er ist ab der zweiten Folge der neuen Staffel mit von der Partie.

Der erste neue Fall "Sommersonnwende" passt zwar nicht wirklich in die Jahreszeit, wirkt aber besonders rätselhaft – und stimmungsvoll. Gelöst werden muss das überraschende Verschwinden eines Fahrers eines Wildfleisch-Betriebs. Radek und sein Team verschlägt es an den Stadtrand von Berlin, wo gerade eine Sommersonnwendfeier von einem undurchsichtigen Unternehmer vorbereitet wird. Seine stramm rechten Ansichten verschleiert der wichtigste Arbeitgeber der Region kaum. Die Ermittlungen führen in einen rechtskonservativen Sumpf – und zu eigenwilliger Brauchtumspflege.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.