Letzter Sommer DDR
03.10.2025 • 12:15 - 13:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich – und nichts sicher. In Ost-Berlin wird die Einheit verhandelt und gegen die drohe
Vergrößern
Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich – und nichts sicher. In Ost-Berlin wird die Einheit verhandelt und gegen die drohe
Vergrößern
Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich – und nichts sicher. In Ost-Berlin wird die Einheit verhandelt und gegen die drohe
Vergrößern
Originaltitel
Letzter Sommer DDR - Das Jahr, in dem die Einheit kam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Letzter Sommer DDR

Der letzte Sommer in einem untergehenden Land - das ist ein Freiraum, den es so nie wieder gab. Im März 1990 ist das Ende der DDR besiegelt: Bei den ersten demokratischen Volkskammerwahlen triumphiert die "Allianz für Deutschland" mit Bundeskanzler Helmut Kohl als Mentor im Rücken - und mit dem Versprechen von D-Mark und schneller Einheit. In den folgenden Monaten überschlagen sich die Ereignisse. Das ist nicht mehr das Land von gestern, aber auch noch nicht das von morgen. Ein Sommer im Übergang: Trabbis, für die man noch vor Monaten zehntausend DDR-Mark hingeblättert hat, stehen verlassen am Straßenrand. Im ehemaligen Familienlokal gibt es neuerdings Striptease-Shows. Ein Urlaub am Mittelmeer ist plötzlich möglich. Das Geld, mit dem man jahrzehntelang seine Brötchen bezahlte, wird es morgen nicht mehr geben. Die DDR zerbröckelt in Absurdität und Anarchie. Mit einem alten DDR-Feuerwehrwagen kapert der Fotograf Andreas Rost zusammen mit Freunden die größte Ruine in Ost-Berlin. Sie wollen das Kunsthaus "Tacheles" gründen: 'Unser Spruch war: 'Die Ideale sind ruiniert, rettet die Ruine!'' Ein Volkspolizist sieht zu und versichert: "Ich hab nischt gesehen." Andreas Rost fotografiert in diesem Frühjahr in der ganzen DDR, um selbst zu verstehen - und wird ein Chronist der Umbruchszeit. Die junge Designerin Ira Hausmann besetzt mit zwei Freundinnen eine Wohnung - und gründet ein Modelabel. Sie erwartet im Sommer 1990 ihr erstes Kind. In welchem Land wird es groß werden? Graue Häuserwände werden begehrte Werbeflächen für knallbunte Plakate, doch Tausende werden noch in diesem Sommer arbeitslos. 'Diese Unsicherheit, was passiert jetzt? Werde ich gehen müssen oder wird es die Kollegin sein? Und wenn sie es ist: Darf ich froh sein, dass ich es nicht bin?': Carla Kniestedt ist als Pressesprecherin des Ost-Berliner Centrum-Warenhauses am Alexanderplatz dabei, als neue West-Waren in die Regale geräumt werden und die Käufer Schlange stehen. "Als die D-Mark kam, war Geld nicht nur wichtig. Es war plötzlich das Wichtigste." - Mit dem neuen Geld erfüllt sich Thomas Brussig einen ganz großen Traum: Er fliegt nach New York und fährt mit einem Mietwagen durch das Land, das eben noch Lichtjahre entfernt war. Seine erste Westreise: "Jeder Mensch muss einmal so einen Urlaub gemacht haben, an den er sich irgendwie immer erinnert." Der Film erzählt von einer Zwischenzeit, in der das Alte nicht mehr galt und das Neue noch nicht da war: Voller Hoffnung und trotzigem Gründermut, ersten Enttäuschungen und ungekannter Euphorie. Von Menschen im Ausnahmezustand!

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.