Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
03.11.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Zurück ins Dunkel – aber wie?

Von Rupert Sommer

Die 3sat-Dokumentation beleuchtet das weltweite Phänomen der Lichtverschmutzung, das starke Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat und von Experten mit dem rasanten Artensterben in Verbindung gebracht wird.

Eine Reise durch die Nacht, die immer seltener wirklich dunkel bleibt: Die neue, auf 3sat erstausgestrahlte Dokumentation "Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert" prangert die Folgen der grassierenden Lichtverschmutzung vor allem in den westlichen Industrieländern an. Wenn die Nacht als wichtiger Taktgeber fehlt, verändert sich die Lebensbalance für Tiere und Pflanzen. Kunstlicht bedroht ihr Gedeihen und befeuert, davon sind immer mehr Experten überzeugt, mittelbar das fortschreitende Artensterben. Und was ist eigentlich mit den Menschen?

Was Zugvögel bei der Orientierung stört

Mehr als die Hälfte aller Tiere auf dem üblicherweise zumindest halbtäglich dunklen Planeten sind nachtaktiv. Ihre Sinnesorgane, aber auch ihr Stoffwechsel ist auf Dunkelheit sowie Mond- und Sternenlicht abgestimmt. Immer öfter werden Zugvögel beobachtet, die sich "falsch" orientieren – wegen für sie irritierender Beleuchtungsverhältnisse. Die vielen künstlichen Lichtquellen in Städten, Werbetafeln, über strahlend erleuchtenden Industriegebieten oder Straßen erzeugen eine Art diffusen Lichtnebel mit Reflexionen. Dieser Lichtsmog bedroht die natürliche Lebensweise der Tiere und Pflanzen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Dringlichkeit, gegen Lichtverschmutzung vorzugehen, wird noch immer sträflich unterschätzt. Im Filmbeitrag kommen führende Stimmen der Wissenschaft zu Wort, die eine Mission antreibt: Sie wollen nicht zuletzt auch die Menschen selbst, denen diese Form von Gesundheit gut tut, zu mehr natürlicher Dunkelheit zurückführen.

Im Anschluss diskutiert Gert Scobel um 21.00 Uhr in der Sendung "scobel – Kein Leben ohne Licht" das Thema mit Fachgästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert – Do. 03.11. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.