Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
03.11.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Zurück ins Dunkel – aber wie?

Von Rupert Sommer

Die 3sat-Dokumentation beleuchtet das weltweite Phänomen der Lichtverschmutzung, das starke Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat und von Experten mit dem rasanten Artensterben in Verbindung gebracht wird.

Eine Reise durch die Nacht, die immer seltener wirklich dunkel bleibt: Die neue, auf 3sat erstausgestrahlte Dokumentation "Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert" prangert die Folgen der grassierenden Lichtverschmutzung vor allem in den westlichen Industrieländern an. Wenn die Nacht als wichtiger Taktgeber fehlt, verändert sich die Lebensbalance für Tiere und Pflanzen. Kunstlicht bedroht ihr Gedeihen und befeuert, davon sind immer mehr Experten überzeugt, mittelbar das fortschreitende Artensterben. Und was ist eigentlich mit den Menschen?

Was Zugvögel bei der Orientierung stört

Mehr als die Hälfte aller Tiere auf dem üblicherweise zumindest halbtäglich dunklen Planeten sind nachtaktiv. Ihre Sinnesorgane, aber auch ihr Stoffwechsel ist auf Dunkelheit sowie Mond- und Sternenlicht abgestimmt. Immer öfter werden Zugvögel beobachtet, die sich "falsch" orientieren – wegen für sie irritierender Beleuchtungsverhältnisse. Die vielen künstlichen Lichtquellen in Städten, Werbetafeln, über strahlend erleuchtenden Industriegebieten oder Straßen erzeugen eine Art diffusen Lichtnebel mit Reflexionen. Dieser Lichtsmog bedroht die natürliche Lebensweise der Tiere und Pflanzen.

Die Dringlichkeit, gegen Lichtverschmutzung vorzugehen, wird noch immer sträflich unterschätzt. Im Filmbeitrag kommen führende Stimmen der Wissenschaft zu Wort, die eine Mission antreibt: Sie wollen nicht zuletzt auch die Menschen selbst, denen diese Form von Gesundheit gut tut, zu mehr natürlicher Dunkelheit zurückführen.

Im Anschluss diskutiert Gert Scobel um 21.00 Uhr in der Sendung "scobel – Kein Leben ohne Licht" das Thema mit Fachgästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert – Do. 03.11. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.