Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
03.11.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Zurück ins Dunkel – aber wie?

Von Rupert Sommer

Die 3sat-Dokumentation beleuchtet das weltweite Phänomen der Lichtverschmutzung, das starke Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat und von Experten mit dem rasanten Artensterben in Verbindung gebracht wird.

Eine Reise durch die Nacht, die immer seltener wirklich dunkel bleibt: Die neue, auf 3sat erstausgestrahlte Dokumentation "Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert" prangert die Folgen der grassierenden Lichtverschmutzung vor allem in den westlichen Industrieländern an. Wenn die Nacht als wichtiger Taktgeber fehlt, verändert sich die Lebensbalance für Tiere und Pflanzen. Kunstlicht bedroht ihr Gedeihen und befeuert, davon sind immer mehr Experten überzeugt, mittelbar das fortschreitende Artensterben. Und was ist eigentlich mit den Menschen?

Was Zugvögel bei der Orientierung stört

Mehr als die Hälfte aller Tiere auf dem üblicherweise zumindest halbtäglich dunklen Planeten sind nachtaktiv. Ihre Sinnesorgane, aber auch ihr Stoffwechsel ist auf Dunkelheit sowie Mond- und Sternenlicht abgestimmt. Immer öfter werden Zugvögel beobachtet, die sich "falsch" orientieren – wegen für sie irritierender Beleuchtungsverhältnisse. Die vielen künstlichen Lichtquellen in Städten, Werbetafeln, über strahlend erleuchtenden Industriegebieten oder Straßen erzeugen eine Art diffusen Lichtnebel mit Reflexionen. Dieser Lichtsmog bedroht die natürliche Lebensweise der Tiere und Pflanzen.

Die Dringlichkeit, gegen Lichtverschmutzung vorzugehen, wird noch immer sträflich unterschätzt. Im Filmbeitrag kommen führende Stimmen der Wissenschaft zu Wort, die eine Mission antreibt: Sie wollen nicht zuletzt auch die Menschen selbst, denen diese Form von Gesundheit gut tut, zu mehr natürlicher Dunkelheit zurückführen.

Im Anschluss diskutiert Gert Scobel um 21.00 Uhr in der Sendung "scobel – Kein Leben ohne Licht" das Thema mit Fachgästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert – Do. 03.11. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.