Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
03.11.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Zurück ins Dunkel – aber wie?

Von Rupert Sommer

Die 3sat-Dokumentation beleuchtet das weltweite Phänomen der Lichtverschmutzung, das starke Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat und von Experten mit dem rasanten Artensterben in Verbindung gebracht wird.

Eine Reise durch die Nacht, die immer seltener wirklich dunkel bleibt: Die neue, auf 3sat erstausgestrahlte Dokumentation "Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert" prangert die Folgen der grassierenden Lichtverschmutzung vor allem in den westlichen Industrieländern an. Wenn die Nacht als wichtiger Taktgeber fehlt, verändert sich die Lebensbalance für Tiere und Pflanzen. Kunstlicht bedroht ihr Gedeihen und befeuert, davon sind immer mehr Experten überzeugt, mittelbar das fortschreitende Artensterben. Und was ist eigentlich mit den Menschen?

Was Zugvögel bei der Orientierung stört

Mehr als die Hälfte aller Tiere auf dem üblicherweise zumindest halbtäglich dunklen Planeten sind nachtaktiv. Ihre Sinnesorgane, aber auch ihr Stoffwechsel ist auf Dunkelheit sowie Mond- und Sternenlicht abgestimmt. Immer öfter werden Zugvögel beobachtet, die sich "falsch" orientieren – wegen für sie irritierender Beleuchtungsverhältnisse. Die vielen künstlichen Lichtquellen in Städten, Werbetafeln, über strahlend erleuchtenden Industriegebieten oder Straßen erzeugen eine Art diffusen Lichtnebel mit Reflexionen. Dieser Lichtsmog bedroht die natürliche Lebensweise der Tiere und Pflanzen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Dringlichkeit, gegen Lichtverschmutzung vorzugehen, wird noch immer sträflich unterschätzt. Im Filmbeitrag kommen führende Stimmen der Wissenschaft zu Wort, die eine Mission antreibt: Sie wollen nicht zuletzt auch die Menschen selbst, denen diese Form von Gesundheit gut tut, zu mehr natürlicher Dunkelheit zurückführen.

Im Anschluss diskutiert Gert Scobel um 21.00 Uhr in der Sendung "scobel – Kein Leben ohne Licht" das Thema mit Fachgästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert – Do. 03.11. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.