Lucky Loser
25.02.2020 • 23:15 - 00:40 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Mike (Peter Trabner) staunt über das neue Heim, das sein Freund und Waschstraßenchef Achim (Andreas Hoppe) ihm anbietet: ein klitzekleiner, uralter Wohnwagen.
Vergrößern
Hannah (Emma Bading) will endlich raus aus dem spießigen Haus von ihrer Mutter und deren neuem Freund. Sie wartet auf ihren Papa Mike, der sie zu einem unerwarteten Abenteuer abholt.
Vergrößern
Hannah (Emma Bading) und ihr Papa Mike (Peter Trabner) schwören Claudia im Wohnwagen, das alles ist Ordnung ist. Das ist es natürlich nicht.
Vergrößern
Noch ist für den "Lucky Loser" Mike (Peter Trabner) fast alles in Ordnung.
Vergrößern
Originaltitel
Lucky Loser - Ein Sommer in der Bredouille
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Komödie

Lucky Loser

Bei Mike läuft es alles andere als rund: Wohnung weg, Job eine Einbahnstraße, und zu allem Übel schlägt sein kleines Loser-Herz immer noch für Ex-Frau Claudia. Für ihn ist es nur eine neunjährige Beziehungspause, für die erfolgreiche Ärztin ist Mike jedoch eine Katastrophe auf zwei Beinen. Zumal sie seit Jahren mit dem Anwalt Thomas liiert ist und ein spießiges Vorstadtleben führt. Als die gemeinsame Teenie-Tochter Hannah plötzlich beschließt, zu ihrem Dad zu ziehen, steckt Mike in der Bredouille. Wo sollen sie bloß hin? Notgedrungen geht's auf einen Campingplatz, wo zu Mikes Entsetzen noch Hannahs heimlicher Freund Otto auftaucht. Chaos ahnend, macht sich auch Claudia auf den Weg.

Das Durcheinander ist perfekt, doch Mike wittert seine zweite Chance. Kann ein Loser lucky sein? Provokant, charmant und mit der perfekten Prise an schwarzem Humor und Tiefgang erzählt Nachwuchsregisseur Nico Sommer aus dem Leben des hoffnungslosen Romantikers Mike, einem "Helden des Alltags": 50, wohnungslos, erfolglos, aber das Herz am rechten Fleck. Auch wenn gerade alles schiefläuft, steckt er den Kopf nicht in den Sand. "Lucky Loser" ist eine Sommer-Komödie über Scheitern als Chance zwischen Bäumen, Wohnwagen und Badeseen. Sie zeigt, dass Campingwagen rosten, aber alte Liebe manchmal nicht. Regisseur Nico Sommer, dessen bisherige Inszenierungen durch Schauspiel-Improvisation geprägt waren, arbeitet bei "Lucky Loser" erstmals mit einem ausgearbeiteten Drehbuch.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.