Märchenreise: Die Salzprinzessin
03.10.2025 • 09:00 - 09:25 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Mit Bergmann Andreas Enders begibt sich Clarissa auf die Suche nach Salz in 800 Meter Tiefe.
Vergrößern
Clarissas Märchenreise führt sie zum Bergwerk Merkers nach Thüringen.
Vergrößern
Hier ist Arbeit angesagt: Moderatorin Clarissa fährt auf einem historischen Salz-Ewer die Ilmenau entlang.
Vergrößern
Clarissa besucht Salzsieder Mimke, um herauszufinden wie Salz gewonnen wird.
Vergrößern
Originaltitel
Märchenreise
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Kultur, Film + Theater

Märchenreise: Die Salzprinzessin

"Salz ist wertvoller als Gold und Edelsteine", behauptet Prinzessin Amelie im ARD-Märchen "Die Salzprinzessin". Aber stimmt das wirklich oder erzählt sie nur Märchen? Hat es wirklich eine Zeit gegeben, in der Salz so wichtig war? Was hat es auf sich mit diesen kleinen, weißen Körnchen? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva begibt sich auf eine Märchenreise durch Deutschland: auf den Spuren der Salzprinzessin. Auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen erfährt sie in der Schlossküche, warum Köche Salz super finden und weshalb Menschen ohne das so genannte "Pökeln" verhungert wären. Auf der weiteren Entdeckungstour staunt Clarissa darüber, dass Lüneburg die Salzstadt des Nordens ist. Sie trifft dort Menschen, die ihr erklären, warum Salz früher "das weiße Gold" genannt wurde und weshalb die Stadt dadurch so reich geworden ist. Von Lüneburg aus wurde Salz in die ganze Welt transportiert - aber wie? Die Antwort führt Clarissa auf einen "Salz-Ewer", einen alten Holz-Kahn, mit dem sie über den Fluss fährt. Doch dabei gerät sie ganz schön ins Schwitzen, denn einen Motor gab es damals noch nicht und die Boots-Crew schont Clarissa nicht, wenn gegen die Strömung gefahren wird. Schließlich bleibt für Clarissa noch zu klären: Wie kommt man eigentlich an Salz? Beim Besuch eines Salzsieders hat sie gut zu tun - denn sie will Lüneburg natürlich nicht ohne Salz verlassen und muss lernen, aus Salzwasser Salz zu gewinnen. Clarissa fragt sich: Geht das auch anders? Und ja, das weiße Korn gibt es auch in Bergwerken, zum Beispiel in Thüringen. Hier erforscht Clarissa einen unfassbar langen Stollen in 800 Meter Tiefe und taucht ein in eine funkelnde Kristallgrotte. Zusammen mit Clarissa lädt die "Märchenreise" dazu ein, spannende Orte auf den Spuren der Salzprinzessin zu entdecken, bei der ein oder anderen Herausforderung mitzufiebern und überraschende Hintergründe über das alltägliche Salz auf unserem Frühstücksei zu erfahren.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.