Marie Brand und die falschen Freunde
01.02.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Marie Brand und die falschen Freunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Rudertrainer Simmel

Von Wilfried Geldner

In ihrem 27. Fall bekommen es die Kölner Kommissare Marie Brand und Jürgen Simmel mit einer Familientragödie zu tun. Auf einer Geburtstagsfeier gibt ein wohlhabender Bauunternehmer seinen Abschied zugunsten seines Sohnes bekannt. Als dieser ermordet wird, gerät der Stiefsohn unter Verdacht.

Für die Kölner Kommissare Marie Brand und Jürgen Simmel ist es oberste Pflicht, die harte Kriminalistenarbeit mit einer gehörigen Portion Humor zu verbinden. In ihrem 27. gemeinsamen Fall "Marie Brand und die falschen Freunde" (Regie: Isabel Prahl), den das ZDF nun wiederholt, machen das Mariele Millwitsch und Hinnerk Schönemann in ihren tollen Rollen abermals nicht schlecht. Allerdings greift ihnen dabei Thomas Heinze als natürlich begabter Komiker in der Rolle ihres steifen Vorgesetzten Dengler kräftig unter die Arme. Der Zufall will es, dass Dengler einen Trainer für seine Polizeimannschaft braucht, die im Rudern gegen die Kölner Justiz antreten will. Weil sich ausgerechnet Simmel als Ex-Rudertrainer entpuppt und der neue Fall ins ehemalige Ruderleben Simmels führt, entsteht ein dauerhafter Running Gag, der die komische Seite der Kölner Krimireihe bestens bedient.

Kampf ums Lösegeld

Drastisch bis zur Schmerzgrenze gerät allerdings das Familiendrama, das letztlich zu zwei Toten führt. Auf der Geburtstagsfeier seiner Frau gibt der Bauunternehmer Borris Angersbach (Klaus Zmorek) geradezu zynisch bekannt, dass er die Firma ab sofort seinem Sohn Malte übergebe, er selbst wolle sich künftig in der Politik engagieren. Angersbach hatte in die Firma seiner Frau eingeheiratet, deren Sohn, eigentlich rechtmäßiger Erbe, würde alles verlieren. Ohnehin lagen der Vater und der Stiefsohn seit langem im Krieg, geschäftlich wie auch privat. Kein Wunder, dass Kai, der Stiefsohn (Golo Euler) unter Mordverdacht gerät, als man die Leiche Maltes findet. Doch was sollte der Grund für die Tat gewesen sein, etwa blanker Hass?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Es ist eine Freude, dem eingespielten Kölner Ermittlerpärchen auf allerlei gekrümmten Pfaden zu folgen. Während bei den Angersbachs blanker Hass grassiert, und Ehefrau Luise nicht nur die Scheidung will, sondern auch einen Privatdetektiv engagiert, taucht recht unvermittelt ein großer Geldschein auf, Teil eines Millionenbetrags, den vor vier Jahren Borris Angersbach Erpressern nach der Entführung des Stiefsohnes übergab – nicht allerdings, ohne dem Stiefsohn die eigene Entführung zu unterstellen.

Hintergrund dessen ist eine Jules-und-Jim-Geschichte. Zwei Freunde, die im Ruderboot für Olympia trainierten (Zweier mit Steuermann, inzwischen als Bootsklasse abgeschafft, hier aber für mancherlei Spötteleien tauglich) und eine Frau ("Unsere Yoko Ono!") glaubten damals engste Freunde zu sein. Selbstverständlich hinterging der eine den anderen – zum Kampf ums Lösegeld ist's da nicht mehr so weit.

Schade, dass es dann doch nicht zum Ruderwettkampf mit den Justizlern kommt, man einigt sich in letzter Sekunde auf Minigolf. Nach gefühlt 20 Wiederaufnahmen des Ruder-Leitmotivs ein letzter Gag. Der Krimiplot des Drehbuchautors Timo Berndt wirkt vor allem zum Ende hin einigermaßen verschroben. Doch wurde insgesamt eine recht amüsante Mischung aus kriminalistischer Knobelei und zündenden Gags angerührt.

Wie beliebt die Reihe ist, zeigt sich immer wieder aufs Neue. "Marie Brand und die falschen Freunde" erreichte bei der Erstausstrahlung am 16. September 2020 insgesamt 6,57 Millionen Zuschauer und damit einen Marktanteil von 22,8 Prozent für das ZDF – stark!

"Marie Brand und die falschen Freunde" – Mi. 01.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

"Allein unter Frauen": Thomas Heinze mit Jennifer Nitsch
Thomas Heinze
Lesermeinung
Schauspieler Golo Euler 2019 beim Deutschen Schauspielpreis.
Golo Euler
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.