Der Ausnahmezustand kann jederzeit eintreten: So kalkulieren die Experten vom Katastrophenschutz. Sie gelten als die "Master of Disaster", doch ihre Albträume dienen letztendlich uns allen. Tsunamis, Terroranschläge und Pandemien gehören zum Alltagsgeschäft hochkarätiger Spezialisten, die für die Schweizer Bahn ebenso konzentriert arbeiten wie für weltbekannte Rückversicherungsgesellschaften. Das Undenkbare machen sie in Versuchsanordnungen möglich. Moderne Gesellschaften sind in ihrer totalen Vernetzung verletzbarer denn je. Der internationale Terrorismus ist allgegenwärtig, und die unbegrenzten Reiserouten in der globalisierten Welt öffnen der Verbreitung von Krankheiten Tür und Tor. Der Dokumentarfilm "Master of Disaster" von Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier zeigt, was alles unternommen wird, um diese Risiken beherrschbar zu machen, und begleitet Menschen, deren Arbeit es ist, Katastrophen zu simulieren. Wie in einem Paralleluniversum beheimatet, proben von uns unbemerkt das Technisches Hilfswerk (THW) und andere Organisationen kontinuierlich den Ernstfall in Feldübungen. Auch wenn der schlimmste Fall meist nicht eintritt, zeigen diese Horrorszenarien doch deutlich, wie fragil unsere Systeme der Sicherheit sein können. Wer die beiden Strategen Volker Schmidtchen und Hans-Walter Borries auf ihren Streifzügen durch sogenannte sicherheitsrelevante Landschaften begleitet, sieht ein paar Profi-Paranoiker am Werk: Sie holen souverän fiktive Drohnenangriffe auf Elektrizitätswerke aus der Luft oder schütteln nonchalant Evakuierungsmöglichkeiten für ganze Vorstädte aus dem Handgelenk. So nah erscheint plötzlich die berühmte Verkettung unglücklicher Umstände, die vor unserer Haustür unweigerlich im Desaster enden könnte. Das Kölner Autorengespann Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier wurde 2016 für die ZDF-Arte-Produktion "Vom Ordnen der Dinge" mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Auch in jenem formal strengen Film galt ihre Vorliebe hochkomplexen Zusammenhängen, die sie aus der Perspektive ihrer Protagonisten verfolgten. Menschen, die ihr Leben - ob beruflich oder privat - von diesen Mustern bestimmen lassen, um die Welt beherrschbarer zu machen.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.