Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
15.09.2025 • 03:05 - 03:55 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Ein Notruf geht bei der Polizei ein: Ein Arzt hat seine Frau in einer Blutlache auf dem Badezimmerboden gefunden.
Vergrößern
Originaltitel
Medical Detectives
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1996
Altersfreigabe
12+
Info, Recht + Kriminalität

Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin

1998: Zwei Jahre lang sind Gertrude Thompson und Edward Kowalczk bereits tot, ohne dass ihr Mörder gefunden worden wäre. Das Paar, 69 und 72 Jahre alt, war in seiner Wohnung niedergeprügelt und dann erstochen worden. Beweise für eine vorhergehende Folter fanden sich in der über und über mit Blut bespritzten Wohnung, die Wunden der Opfer rührten auch offensichtlich von Gegenwehr her. Zudem vermutete die Polizei, dass Gertrude Thompson, die mehrere Mietshäuser besaß und als toughe Geschäftsfrau galt, Ärger mit einem ihrer Mieter hatte. Doch gegen keinen der Verdächtigen reichten die Beweise aus, also stellte die Polizei die Suche schließlich ein. Als vermisst galt damals ein Kettenanhänger in Form eines Elefanten. Und genau den erkennt zwei Jahre später die Besitzerin eines Pfandhauses beim Durchstöbern alter Zeitungen wieder. Sie hat sogar noch den Pfandschein, auf dem der Name des Verkäufers steht. Der Name lautet James Jordan, und so heißt Gertrudes ehemaliges "Mädchen für alles". Waseca, Minnesota, 1999: Die zwölfjährige Cally Larson wird erstochen zu Hause aufgefunden. Darüber hinaus fehlen Bargeld, Silber und eine CD-Sammlung. Während die Spurensuche im Haus nichts Interessantes außer einem Schuhsohlenprofil erbringt, helfen die Beobachtungen aufmerksamer Nachbarn weiter. Sie haben einen Mann und einen schwarzen Pick-Up gesehen. Nach diesen Angaben findet die Polizei zwölf mögliche Täter. Einer von ihnen, Donald Blom, wurde überdies verdächtigt, ein weiteres Mädchen, das nur wenige Autostunden entfernt lebte, gekidnappt und ermordet zu haben. Doch Blom streitet die Tat ab. Die Polizei ist ratlos, keiner ihrer Hinweise hat eine trittfeste Spur zum Täter aufgezeigt. Zur gleichen Zeit jedoch häufen sich die Einbrüche in der Gegend um das Larson-Haus. Ein Mann fällt auf, der beim Anblick eines Polizeiautos auffällig die Richtung ändert. Er trägt zudem Sportschuhe, deren Profil mit den Abdrücken im Larson-Haus identisch sein könnten. Der Mann, Lorenzo Sanchez, wird festgenommen.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.