Alex hat eine furchtbare Woche hinter sich, die eigentlich vielversprechend begann, denn Alex hat eine neue Leidenschaft gefunden: das Klettern. Allerdings stellt Alex nach kurzer Zeit entsetzt fest, dass es jemanden gibt, der ihr neues Hobby teilt: ihr Bruder Sebastian. Anke und Hendrik sind entzückt darüber, dass ihre Kinder endlich eine Gemeinsamkeit haben, bis Sebastian Alex zu einem Zweikampf an der Kletterwand herausfordert. Während die Geschwister sich auf den Wettkampf vorbereiten, hat Claudia ganz andere Sorgen: Sie muss gemeinsam mit Thomas ein Referat in Histologie halten, dass sie, um die Familientradition fortzusetzen, auf jeden Fall mit "sehr gut" abschließen muss. Claudia hat natürlich keine Ahnung und Thomas scheint auch keine große Hilfe zu sein. Niko interessiert das nicht, denn aus seinem Kühlschrank verschwindet ständig Kuchen. Um den Dieb zu fangen, installiert Niko eine elektronische Falle, die die Tat mit der Webcam aufzeichnen soll. Zu dumm, dass er selbst der Dieb ist, weil er nachts schlafwandelt. Bei Alex und Sebastian nähert sich der Showdown. Zu spät bemerkt Alex, dass sie ihre Tasche mit der von Claudia verwechselt hat und nun statt ihrer Kletterausrüstung Claudias Histologiebücher dabei hat.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.