Bei Condor ist heute Waschtag. Dreckige Flugzeuge verbrauchen mehr Sprit. Durch den Schmutz außen am Flieger verändert sich der Luftwiderstand. Dadurch steigt der Kerosinverbrauch. Deshalb müssen auch Flugzeuge regelmäßig gewaschen werden. Doch Wasser ist verboten, Rostgefahr. Wie werden dann die Flugzeuge gewaschen? Nachts, wenn alles schläft, kommen die Rasenmäher Wenn der letzte Flieger gestartet ist, rollen sie an: die Traktoren mit den langen Messern. Dann schneiden sie den Rasen an der Start- und Landebahn. Das geht nur nachts, sagt Landwirt Schäfer. Für die kilometerlange Rasenfläche haben sie maximal fünf Stunden Zeit. Dann muss die Wiese gemäht sein, kein Gras darf herumfliegen. Wenn Gras von den Flugzeugtriebwerken angesaugt wird, kann dies zu Schäden führen. Putztag auf der Landebahn Wenn Flugzeuge mit ihren Rädern aufsetzen, dann hinterlassen sie vor allem eins: viel Gummiabrieb. Bis zu 800 Flugzeuge landen täglich auf den drei Landebahnen. Alle zehn Wochen müssen Experten den Gummiabrieb entfernen. Wie ein Riesenradierer wird dann die Landebahn von Gummi befreit. Das passiert nachts, wenn kein Flugzeug startet oder landet. Manfred Batt und sein Team arbeiten weltweit. Sie haben schon die Landebahnen in Afghanistan, Singapur, Israel und im Irak gereinigt. Seine weltweiten Einsätze sind das reinste Abenteuer, erzählt er.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.