Mord im Mittsommer
15.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Morden i Sandhamn
Produktionsland
S
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Junge Millionen-Erbin auf der Flucht

Von Rupert Sommer

ARTE setzt die sommerliche Reihe mit den Romanverfilmungen nach Viveca Stern fort: Diesmal geht es um eine junge Frau, die aus einer Jugendeinrichtung verschwindet. Sie hatte zuvor Befürchtungen geäußert, dass man sie um ihr gewaltiges Erbe bringen würde.

Ein weiterer Film der schwedischen Krimireihe nach den Romanen von Viveca Sten: Wer skandinavische Inselträume, schöne Menschen und einigermaßen aufgeräumte Kriminalfälle liebt, ist hier an der richtigen Adresse. ARTE wiederholt nun "Mord im Mittsommer (Fall 16)", der von der schwerreichen Olivia (Adja Krook) erzählt, die in wenigen Tagen mit Erreichen ihres 18. Geburtstags zur Millionenerbin werden wird. Doch dann verschwindet die junge Frau aus einer Jugendeinrichtung. Zuvor hatte sie ihrer Freundin anvertraut, dass sie der Anwältin, die ihr Vermögen verwalten soll, ganz und gar nicht traut. Nora (Alexandra Rapaport) übernimmt die Suche und wird wenig später an den Ort einer Geiselnahme gerufen.

Süffiger Schwedentrunk

ARTE setzt damit die "Mord im Mittsommer"-Reihe fort, die auf Erfolgsromanen von Viveca Sten beruhen. Die Bestseller-Schriftstellerin, 1959 in Stockholm geboren, war früher Chefjuristin bei der schwedischen Post, bevor sie 2008 ihren ersten Kriminalroman veröffentlichte. Das Gewicht ihrer Literatur und deren Verfilmungen liegt auf schönen Menschen vor skandinavischer Urlaubskulisse. Dass Stens Leichen anfangs sämtlich auf der Insel Sandhamn herumlagen, einem Eiland, das man in zweieinhalb Stunden zu Fuß umrunden kann und auf der im Winter lediglich 110 Menschen leben, – geschenkt. Realismus ist etwas für Langweiler!

Mord im Mittsommer (Fall 16) – Fr. 15.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.