Morin
22.11.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Fantasyfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Morin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Fantasyfilm

Zukunftskitsch im Ersten

Von Franziska Wenzlick

BR und ARD Degeto wagen einen Blick in die Zukunft, die im Drama "Morin" nur auf den ersten Blick rosig scheint.

Durchsichtige Smartphones, munter plaudernde Saugroboter und Getränke direkt aus dem Reagenzglas: An Zukunftskitsch mangelt es dem Near-Future-Drama "Morin" wahrhaftig nicht. Glaubt man den Machern, wurden Videotelefonate bereits im Jahr 2037 von "Holo-Meetings" verdrängt und KI-Modelle so weit ausgebaut, dass sie als Hologramme in humanoider Form quasi nicht mehr von realen Personen zu unterscheiden sind.

So fantastisch-futuristisch, wie die neue Welt auf den ersten Blick erscheint, ist sie letzten Endes natürlich nicht. Künstliche Intelligenz, daran lässt der neue FilmMittwoch im Ersten keinen Zweifel, birgt ebenso viele Risiken, wie sie Vorteile hat. Zu spüren bekommt dies auch der elfjährige Morin (Leo Alonso-Kallscheuer), der zu Beginn der Geschichte den Aufnahmetest an einer "Kids Academy", einer Art Elite-Universität für Kinder, besteht. Dort soll der intelligente Schüler zum Weltraumforscher ausgebildet werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Weder Fisch noch Fleisch

Lange dauert es nicht, bis Morin sich vom Leistungsdruck und den unlauteren Methoden der Akademie korrumpieren lässt. Fast schon gebetsmühlenartig warnt der Film vor den Gefahren des technischen Fortschritts: Morin wird in der Schule dauerüberwacht, sein Vater Steven (Frederic Linkemann) im Beruf durch eine KI ersetzt und Mutter Katja (Marlene Morreis) von einer jüngeren Kollegin ausgebootet, die sich im Umgang mit den neuen Technologien besser schlägt.

Angesichts des dauerhaft erhobenen Zeigefingers in Richtung Digitalisierung überrascht es, dass der Sender die gemeinsame Produktion von BR und ARD Degeto vorrangig als einen Film "über unser Bildungs- und Wertesystem und die Frage, was uns unsere Kinder wert sind" bewirbt.

"Morin" ist weder Fisch noch Fleisch: Als Familiendrama hält sich der Film zu lange mit Schreckensvisionen einer KI-Übermacht auf. Als Science-Fiction geht das jüngste und durchaus ambitionierte Werk der Regisseurin und Autorin Almut Getto ("Der letzte Mensch") aber auch nicht durch – dafür bleibt der Film, der vor allem durch die schauspielerische Leistung der drei Protagonisten überzeugt, bis zuletzt zu oberflächlich.

Filmemacher Christian Görlitz starb noch vor Beginn der Dreharbeiten

Das Drehbuch entstand zunächst in Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten Filmemacher Christian Görlitz ("Sieben Stunden"), der auch die Regie übernehmen sollte. Görlitz erkrankte kurz vor Beginn der Dreharbeiten schwer und verstarb bereits wenige Monate später im Alter von 77 Jahren im Januar 2022.

"Seine Art, sich Themen zu nähern, Figuren zu befragen und sich regelrecht für sie zu begeistern, war ansteckend", sagt BR-Redakteurin Claudia Simionescu über die Zusammenarbeit mit dem Grimme-Preisträger. Nach Görlitz' Tod traten Almut Getto (Buch und Regie) und Hans-Ullrich Krause (Buch) an dessen Stelle.

"Morin" – Mi. 22.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.