Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen der Kunst seit 1960 und ist eine Architekturikone. Eröffnet 1982, gilt es als Flaggschiffbau der Postmoderne. Gemeinsam mit Markus Brock erkundet die Kabarettistin Lisa Feller das Museum, das 2007 umfangreich saniert wurde. Der Wiener Architekt Hans Hollein entwarf es mit der Absicht, dass das in den Hang gebaute Museum als Kunstwerk für sich steht. 1985 wurde der avantgardistische Bau mit dem renommierten internationalen Architekturpreis "Pritzker Award" ausgezeichnet und löste einen Boom neuer Museumsbauten aus. Auch das architektonische Raumkonzept ist besonders: Wie durch ein Labyrinth wandeln die Besucherinnen und Besucher über Treppen durch die hintereinander geschachtelten Räume mit Meisterwerken von Joseph Beuys, Andy Warhol, Richard Serra, Rebecca Horn und anderen. Neben der Dauerausstellung gibt das Museum Abteiberg in wechselnden Sonderausstellungen spezielle Einblicke in die Sammlung. "Feldversuch #4: Kĝpcke - Roth" zeigt bis zum 5. Oktober 2025 die weltweit bekannte Kollektion zur Fluxus-Kunst von Dorothee und Erik Andersch. Zu sehen sind unter anderem Werke von Yoko Ono und Robin Page. Der weitläufige Skulpturengarten des Museums wurde 2002 eröffnet. Dort, im einstigen Obstgarten der Mönche, sind Werke der vergangenen 50 Jahre zu sehen, teilweise speziell für diesen Ort geschaffen wie das Baumhaus von Stefan Kern. Die quadratische Plattform schwebt in luftiger Höhe um den Stamm einer alten Kastanie. Lisa Feller wollte eigentlich Grundschullehrerin werden, machte dann aber ihr komödiantisches Talent zum Beruf. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle in der Comedyserie "Schillerstraße". Seit 2019 ist Lisa Feller eine der Gastgeberinnen der ARD-Kabarettshow "Ladies Night" und steht außerdem mit ihrem erfrischend selbstironischen Programm "Dirty Talk" auf der Bühne.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.