Fünf Erzählungen vom Sinn der Arbeit für den Menschen, vom bevorstehenden Ruhestand und davon, welche unerwarteten Möglichkeiten das Leben ohne Arbeit bietet. Der Dokumentarfilmer Alexander Riedel begleitet Menschen bei ihrem Abschied vom Berufsleben und zeigt einen Schwellenzustand zwischen Existenzkrise und der Erkenntnis, dass nach dem Einschnitt auch wieder ein ganz neues Leben beginnen kann. Das Nachdenken über den Eintritt ins Rentenalter ist oftmals mit dem Unbehagen verbunden, nicht mehr gebraucht zu werden. Dabei kann das Kommende auch ein Übergang in eine besondere, neue Lebensphase sein, in der alles wieder möglich ist. Wie bei Marion, einer Lehrerin aus einem kleinen Dorf in Thüringen. Sie will nun erst einmal die Welt entdecken - ohne ihren Mann. Jutta ist zwar bereits im Ruhestand, bereitet sich aber auf ihr Comeback als Schauspielerin vor und schreibt ihre Biografie. Auch der Fischer Karl, der Busfahrer Alim und der Stahlarbeiter Hartmut meistern nach und nach ihren Abschied von der Arbeit. Der so entstehende Reigen wirft einen humorvollen Blick auf das Ende einer Lebensphase und zeigt ebenso erheiternde wie melancholische, in jedem Fall lebensbejahende Geschichten von Abschied, Loslassen und Neuanfang. Der Filmemacher Alexander Riedel, Jahrgang 1969, absolvierte nach der Schule eine Banklehre, holt dann das Abitur nach und studierte Politik. Später wechselte er an die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Während seines dortigen Regie-Studiums arbeitete er an Theater- und Fotoprojekten. 2006 schloss er mit dem Dokumentarfilm "Draußen Bleiben" die Filmhochschule ab. Gemeinsam mit dem ZDF koproduzierte er seinen Debütfilm "Morgen das Leben" (2010) und den Kurzfilm "Kiran" (2012) für die 3sat-Reihe "Fremde Kinder".
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.