P.M. Wissen
02.10.2025 • 12:00 - 12:58 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Zellkultiviertes Hühnerfleisch des Start-ups „Eat Just“. In Singapur ist es bereits auf dem Markt, bald soll es auch in den USA erhältlich sein.
Vergrößern
Das Labor von „Eat Just“: aus Zellen von ausgefallenen Hühnerfedern züchtet das Start-up im Labor echte Fleischzellen heran, die genetisch und geschmacklich identisch zu konventionellem Hühnerfleisch sein sollen.
Vergrößern
Wie schmeckt der vegane KI-Chickenburger?
Vergrößern
Für diese veganen Chickennuggets der Firma „NotCo“ hat eine Künstliche Intelligenz die pflanz-lichen Zutaten ausgewählt, die einem Hühnchen-Geschmack am nächsten kommen.
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Info, Wissen

P.M. Wissen

Fleischzellen aus dem Labor, Ei-Ersatz aus Mungbohnen oder künstliche Milch: Forscher und Start-ups rund um den Globus entwickeln Methoden, den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig zu stillen. Der österreichische Buchautor und Speaker Dr. Mario Herger lebt seit über 20 Jahren im Silicon Valley in den USA. Dort kostet er sich im für "P.M. Wissen" durch die neuesten Entwicklungen der Future Food Start-ups. Für tierfreies "Essen der Zukunft" setzten diese etwa auf künstliche Intelligenz und gezüchtete Fleischzellen aus dem Labor. // Außerdem - Schwerpunktthema Abwasser. Was sich in der Kanalisation ansammelt, kann sehr aussagekräftig sein, eine Art Informationsspeicher und Abbild unserer Gesellschaft. Man muss die Fäkalien nur zu lesen wissen. Dann verraten sie mehr über uns, als so manchem Datenschützer lieb sein dürfte. Etwa über unsere Gewohnheiten, Krankheiten und sogar über Drogenkonsum // Was wir täglich herunterspülen, kann aber auch zur Quelle für verschiedene Wertstoffe werden. Dazu ist es allerdings nötig, unsere täglichen Geschäfte sauber zu trennen. Wiener Designer haben eine Toilette entwickelt, die genau das schafft - und somit auch Kunstdünger überflüssig machen kann. // Ohne perfekten Schaum kein Cappuccino, eine der beliebtesten Kaffeespezialitäten weltweit. Und typisch italienisch - glauben wir zumindest. Doch so italienisch wie es scheint, ist der Cappuccino gar nicht. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.