P.M. Wissen
28.11.2025 • 00:15 - 01:10 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Gernot Grömer
Vergrößern
Gernot Grömer
Vergrößern
Moderator Gernot Grömer
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wissen

P.M. Wissen

Heizen mit Eis - wie geht das? Beim Übergang vom flüssigen zum festen Zustand setzt Wasser viel Energie frei. Diesen Effekt nutzt die Eisheizung. Das Heizsystem steckt in einer unterirdischen Zisterne, die mit Wasser gefüllt wird. Wie bei einem Kühlschrank entzieht ein Kühlmittel dem Wasser die Wärme und transportiert sie zu einer Wärmepumpe im Keller. In Österreich sind bereits einige Einfamilienhäuser mit einer Eisheizung ausgestattet // Eiseskälte als Heilmittel gegen chronische Schmerzen und Entzündungen? Für eine frostige Behandlungsmethode muss ein Patient bei minus 110 Grad für drei Minuten in eine Kältekammer. Die Kältestimulation soll die Schmerzweiterleitung im Körper blockieren und entzündliche Prozesse in Wirbeln und Gelenken drosseln. Gleichzeitig sollen die extremen Minustemperaturen den Körper Endorphine ausschütten lassen, die Durchblutung fördern und so den Schmerzkreislauf durchbrechen // Frisches Wintergemüse, geerntet auf österreichischen Feldern, mitten im Winter bei Minusgraden. Ohne Beheizung, ohne Energieaufwand: Gartenbau-Ingenieur Wolfgang Palme erforscht an der Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn, wie nachhaltiger Gemüseanbau auch im Winter gelingt. Auf einem Forschungsfeld bei Melk wachsen Karotten, Radieschen, Salate, Lauch und Petersilie, und trotzen hier Winter und Frost. Entgegen der Lehrmeinung wird hier von Oktober bis März gesät und geerntet // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.