Die Insel Philae ist eine der größten Stätten des Alten Ägyptens und wurde im 18. Jahrhundert von europäischen Forschern entdeckt. Schon im Altertum war Philae ein bedeutender Kult- und Wallfahrtsort. Wegen der imposanten Tempelanlagen und der pittoresken Lage im Nil beeindruckte die Insel europäische Reisende der letzten Jahrhunderte. So etwa auch den französischen Autor Pierre Loti, er nannte den Komplex die "Perle Ägyptens". Das Eiland war rund 460 Meter lang und 150 Meter breit, mit vielen Palmen und Sträuchern bewachsen und umgeben vom Nilwasser stellte es ein farbenprächtiges Natur-Kultur-Ensemble inmitten der Nubischen Wüste mit seinen Felsformationen dar. Dabei steht das antike Heiligtum inzwischen nicht mehr an seinem ursprünglichen Platz, sondern musste infolge steigender Wasserstände durch Stauseeprojekte in einer mehrjährigen Rettungsaktion mit Unterstützung der UNESCO geborgen und 600 Meter versetzt auf einer Nachbarinsel wieder im Originalzustand aufgebaut werden. Eine der teuersten archäologischen Maßnahmen dieser Art überhaupt. Das Autorenteam Claudine Le Tourneur d'Ison und Olivier Lemaître erhielt mit Unterstützung der UNESCO Zugang zu einzigartigen Archiven und traf sich mit Forscher*innen und früheren Mitarbeitenden der Ausgrabungsarbeiten. Ein internationales Forscherteam lässt teilhaben an der Entschlüsselung von bislang ungelösten Rätseln und Geheimnissen, die sich immer noch um Philae ranken. So entführt diese Dokumentation erstmals ausführlich in die faszinierende Geschichte des versunkenen Tempelheiligtums aus der Zeit der Dynastie Kleopatras, von seiner Entstehung über seine Blütezeit bis in die Gegenwart.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.