Precht
12.02.2023 • 23:35 - 00:15 Uhr
Gespräch
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Precht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gespräch

Der Mega-Konflikt der Zukunft?

Von Eric Leimann

Wenn es ums "komplizierte" China geht, gibt es kaum einen besseren deutschen Gesprächspartner als Frank Sieren. Der Journalist, Autor und Filmemacher lebt seit fast 30 Jahren in der Volksrepublik und gewährt Richard David Precht im Vieraugen-Talk einen Einblick in das schwer zu durchschauende Land.

"Eine Epoche geht zu Ende", sagt der Journalist und China-Experte Frank Gieren nach vier Minuten Vieraugen-Talk in der Sendung "Precht: Die neue Weltordnung. Wie umgehen mit China?" (Sonntag, 12. Februar, 23.35 Uhr) zu seinem Gastgeber Richard David Precht. "Die Epoche, in der die Minderheit des Westens – erst die Europäer, dann die Amerikaner – die Spielregeln der Welt bestimmt haben." Jeder fünfte Mensch kommt mittlerweile aus China. Der größte Teil der Weltbevölkerung ist mit 59 Prozent in Asien zu Hause. Gleichzeitig hat sich China als Weltmacht etabliert, und "wir können ihnen nicht mehr unsere Regeln diktieren, sondern müssen versuchen, sie von unseren Ideen im Dialog zu überzeugen", sagt Sieren.

Der China-Fachmann lebt seit fast 30 Jahren in der Volksrepublik. Er plädiert dafür, die Arroganz des westlichen Blickwinkels hinter sich zu lassen und für abendländische Werte wie Gewaltenteilung, Demokratie und Menschenrechte nicht mit Gewalt und Sanktionen zu kämpfen, sondern eher "offen" zu diskutieren. Womit keineswegs gemeint ist, dass man eine Grundüberzeugung wie Menschenrechte zur Disposition stellt. Heikel ist die Lage des Westens vor allem seit der Erkenntnis, dass "unser" Mix aus Demokratie und freier Marktwirtschaft nicht mehr automatisch die größte Zufriedenheit und den größten Wohlstand garantiert. China gelang sein Aufstieg zur vielleicht erfolgreichsten, auf jeden Fall aber am schnellsten wachsenden Wirtschaftsmacht der Welt in einer Mischung aus "Raubtierkapitalismus" und Kommunismus.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Droht dem Westen der Absturz?

Tatsächlich sieht der Politikwissenschaftler, Journalist und China-Erklärer Frank Sieren in der gegenwärtigen politischen Weltlage eine historische Parallele zur Überwindung der Adelsgesellschaft im 19. Jahrhundert. Die Mehrheit der europäischen Bürger wollte sich damals von der Minderheit des Adels nicht mehr die Spielregeln diktieren lassen. Ebenso weigere sich heute die Mehrheit der Weltbevölkerung – allen voran China – sich auf globaler Ebene der Hegemonie des Westens weiter unterzuordnen.

Sieren warnt: "Sollte es dem Westen in den nächsten Jahren nicht gelingen, sich den massiven wirtschaftlichen Veränderungen zu stellen und China einen legitimen Platz am Tisch der Mächtigen einzuräumen, so drohe ihm der wirtschaftliche und politische Absturz."

Precht: Die neue Weltordnung. Wie umgehen mit China? – So. 12.02. – ZDF: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.