Rabbi Wolff
25.07.2018 • 22:45 - 00:15 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff am ehemaligen Standort der Synagoge der orthodoxen Adass Jisroel Gemeinde im Berliner Hansaviertel.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff neben der Thorarolle in der Synagoge Schwerin.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff unterwegs im Berliner Hansaviertel.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff in der Küche seines Hauses in Henley-on-Thames.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff in Henley-on-Thames auf dem Weg zum Pferderennen nach Ascot.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff lesend im Kaffeehaus, Berlin.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff in Begleitung von Kathleen Egleton beim Königlichen Pferderennen in Ascot.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff zwischen Bücherstapeln in seinem Wohnzimmer in Henley-on-Thames.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff am Mahnmal für die Synagoge Levetzowstraße in Berlin.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff zeigt seine Kugelschreibersammlung, vor seinem Haus in Henley-on-Thames.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff mit einer Tasse Kakao in der Küche seines Hauses in Henley-on-Thames.
Vergrößern
Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbi Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod die Zuschauer. Nun steht dieser Mann selbst im Mittelpunkt eines Films. Die Autorin Britta Wauer erzählt am Beispiel dieses besonderen Menschen, was alles möglich ist im Leben und dass es nie zu spät ist, neu anzufangen. - Willy Wolff in seinem Haus "Little Paddock" in Henley-on-Thames.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2015
Spielfilm, Dokumentarfilm

Listig, charmant und unangepasst

Von Hans Czerny

Schon als Kind hatte William Wolff Rabbiner werden wollen. Er wurde dann aber erstmal Parlamentsreporter im Londoner Exil. Später doch noch Rabbi geworden, pendelte er noch jüngst zwischen seinem Londoner Zuhause und seinen deutschen Gemeinden hin und her.

Die "Zeit" gab ihm den Titel "Der skurrilste Rabbiner unter der Sonne", und fürwahr: der deutsch-britische Rabbi William Wolff ist höchst ungewöhnlich. Die Dokumentaristin Britta Wauer hat den charmanten alten Herrn ein Jahr lang, kurz vor seiner Pensionierung, begleitet und porträtiert. Schon in ihrem preisgekürten Film "Im Himmel, unter der Erde" über den jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee hatte er als Erzähler gewirkt. Im neuen Film "Rabbi Wolff – Ein Gentleman vor dem Herrn" (2016) geht es mit viel Humor um das wiedererwachte jüdische Leben, nicht um die einst Ermordeten.

Wolff, 1927 in Berlin geboren, 1933 mit den Eltern erst nach Amsterdam und dann nach London emigriert, wollte schon als Kind Rabbiner werden, wurde aber dann zunächst Parlamentsreporter in London. Rabbi wurde er dann erst mit 50. Er betreute bis vor Kurzem die jüdischen Gemeinden in Schwerin und Rostock, lebte aber weiter in London und pendelte zwischen den Städten hin und her. Lieber noch als mit dem Rabbinerhut zeigt er sich mit Cut und Zylinder in Ascot beim traditionellen Pferderennen, selbstredend in weiblicher Begleitung. "Ich setze immer auf die Pferde, die die bekanntesten Jockeys haben", sagt er listig. In London lebt er in einem Single-Haushalt, und das nicht unbedingt koscher. Zwischen den Flughäfen Heathrow und Hamburg pendelte der zur Drehzeit 89-Jährige alle zwei bis drei Wochen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Wenn etwas im Leben nicht mehr Spaß macht, dann habe ich immer dafür gesorgt, dass ich gewechselt habe", sagt Wolff und spielt damit auf seine Pensionierung an. Er hätte noch weitergemacht, obwohl die Gemeindevorstände auf mehr Disziplin pochten. "Das Zuhause ist, wo das Herz ist, heißt es in einem englischen Sprichwort", sagt er. "Bei mir ist das Zuhause, wo die Bücher sind." Nach dem Unruhestand will er nun selber eins schreiben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.