Reisen ohne Fußabdruck
24.07.2023 • 19:35 - 20:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Reisen ohne Fußabdruck - Wie nachhaltig kann Urlaub sein?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Familie wagt Selbstversuch: Wie kompliziert ist ein klimafreundlicher Urlaub?

Von Aylin Rauh

"Wie nachhaltig kann Urlaub sein?": Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue "WISO-Dokumentation", in der nicht nur Experten ihre Einschätzung abgeben, sondern auch eine vierköpfige Familie ein mühsames Selbstexperiment wagt.

Einfach mal weg von hier – das denken sich viele Menschen, wenn der Urlaub kurz vor der Tür steht. Und zugegeben, die Vorstellung von einer Auszeit in einem anderen Land ist schon sehr verlockend. Jedoch sind Fernreisen schädlich für unseren Planeten. Ganz klar: Eine nachhaltige Alternative muss her – etwa ein Urlaub vor der Haustür. Doch ist das sogenannte "Slow Travel" wirklich die Lösung? Ist eine klimafreundliche Auszeit überhaupt möglich und einfach? Wenn ja: Wie sieht das aus? Das und noch viel mehr zeigt die "WISO-Dokumentation: Reisen ohne Fußabdruck".

In dem Film von Julia Jancso und Jennifer Lindemann wird alles zum Thema "Klimafreundlicher Urlaub" genau unter die Lupe genommen – vom Nachhaltigkeitssiegel bis zu den Kosten. Im Laufe der Doku wird deutlich: Einen Urlaub nachhaltiger zu gestalten, erweist sich schwieriger als gedacht. Obwohl mehr als zwei Drittel der Deutschen auf einen umweltschonenden Urlaub achten wollen, gehen Wunschvorstellungen und Realität weit auseinander. Warum das so ist und welche Impulse es zukünftig geben muss, erklärt Tourismusforscher Prof. Stefan Gössling in der Dokumentation.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Vom Altmühltal bis in die Rhön

Eine Möglichkeit, um den eigenen Urlaub klimafreundlich zu gestalten, ist die "Worldwide Opportunities on Organic Farms". Dabei handelt es sich um ein weltweites Netzwerk, das von der Idee getragen wird, Menschen zusammenzubringen, die einen naturverbundenen Lebensstil auf dem Land führen oder kennenlernen wollen. Im Zentrum stehen dabei Aufenthalte von freiwilligen Helfern auf Bio-Bauernhöfen oder Selbstversorgerhöfen. Für die Dreharbeiten trifft das Team der Filmautorinnen auf Elisabeth, die im Rahmen des Netzwerks mehrere Wochen auf einem Biohof im Norden Deutschlands verbringt.

Um herauszufinden, wie ein nachhaltiger Urlaub aussieht, machen Ann-Kristin Heier und Christian Urbanski einen Selbstversuch – gemeinsam mit ihren Kindern Luisa (6) und Lennart (2). Zu viert fahren sie von Wiesbaden aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihrem Urlaubsort in der Rhön, einer Urlaubsregion, die für ihre steilen Basaltkuppen und Hochflächen bekannt ist. Immer mit dabei: ein CO2-Rechner, der die Familie begleitet. Doch schon die Anreise gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn es gibt keine Busverbindung zur Unterkunft.

Ob "Slow Travel" eine langfristige Alternative zu Fernreisen ist, wollen auch Benedikt Gradl und Andrea Lindner herausfinden. Beide lieben es um die Welt zu reisen und betreiben sogar einen eigenen Blog. Doch aufgrund der hohen Emissionen nagen die Fernreisen an ihrem Gewissen. Nun wollen sie auf nachhaltigere Urlaube umsteigen, wie eine Kanutour im Altmühltal.

WISO-Dokumentation: Reisen ohne Fußabdruck – wie nachhaltig kann Urlaub sein? – Mo. 24.07. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.