Arthur möchte den "Tag des Parfüms" nutzen, um der Welt sein Können als Fine Dining-Koch zu präsentieren. Beim Probekochen jedoch verdirbt ihm eine extra scharfe Chilischote den Geschmack. Ist sein Traum vom Starkoch nun geplatzt? Gisela erwartet Besuch: Ihr Urlaubsflirt, Schiffskoch Jörg, kommt nach Lüneburg. Gisela ist davon erst ganz begeistert und genießt die charmante Aufmerksamkeit. Doch dann geht ihr Jörg zunehmend auf die Nerven. Nach dem Missverständnis mit Toni möchte Noah Valerie mit einem Wellnesswochenende besänftigen. Die neue Studie, an der er arbeitet, fordert aber seine gesamte Aufmerksamkeit. Noah muss zwischen Job und Affäre wählen. Mo ist von der Sorge um Elyas so abgelenkt, dass er sich kaum auf seinen Vortrag konzentrieren kann. Dank ein paar ermutigenden Tipps von Britta kehrt Mos Leidenschaft für Parfüm zurück. Elyas kümmert sich tapfer um die Geschäftsauflösung der Wäscherei, aber der Schmerz über die Trennung von Bella sitzt tief.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.