SOKO Wismar
26.09.2025 • 11:15 - 12:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Eine weitere Spur führt die Kommissarin Karoline Joost (Nike Fuhrmann, M.) zur Firma Yacht-Jäger. Dort hat sich Lundkvist offenbar ein neues Boot kaufen wollen. Stella (Anne Kasprik, r.) und Jenny Jäger (Carlotta Freyer, l.) sind über den Tod ihres Kunden
Vergrößern
In Lundkvists Hotelzimmer findet Kommissar Lars Pöhlmann (Dominic Boeer, r.) entscheidende Hinweise: Sten Lundkvist muss ein dänischer Millionär gewesen sein. Laut der Rezeptionistin Inga Bornholm (Katja Plodzistaya, l.) hatte er kurz vor seinem Tod auf s
Vergrößern
Zwischen einer Ladung Schrott wird ein Toter gefunden. Es handelt sich um einen Dänen namens Sten Lundkvist, der offensichtlich nur zur Besuch in Wismar gewesen ist. Allem Anschein nach ist Lundkvist ermordet worden. Doch wie konnte der Mann ausgerechnet
Vergrößern
Bei den Ermittlungen stößt Kriminaltechnikerin Roswitha Prinzler (Silke Matthias) auf einige Unregelmäßigkeiten in der Werft der Jägers. Ist der kleine Familienbetrieb etwa in kriminelle Machenschaften verwickelt? Und gibt es einen Zusammenhang zu Sten Lu
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

SOKO Wismar

Beim Beladen eines Schiffes nach China wird inmitten des Schrotts eine Leiche gefunden. Der Tote ist ein Millionär aus Dänemark. Hat jemand die Leiche einfach per Schiff entsorgen wollen? Sten Lundkvist war nach Wismar gekommen, um sich eine exklusive Jacht zu kaufen. Die Rezeptionistin im Hotel, Inga Bornholm, hat ihn in der Tatnacht in Begleitung einer Frau gesehen. Was weiß die Unbekannte über Lundkvists Tod? Während die Ermittler der SOKO Wismar nach der Frau suchen, gehen sie noch einer weiteren Spur nach. Mit dem Inhaber der Werft "Die Yacht-Jäger" war Lundkvist am Abend vor seinem Tod zum Abendessen verabredet. Eric Jäger berichtet den Kommissaren von einer mysteriösen Begegnung am Hafen: Lundkvist sei von einem fremden Mann mit einem anderen Namen angesprochen worden. Handelt es sich um eine harmlose Verwechslung? Oder hatte Lundkvist ein dunkles Geheimnis? Wer war der rätselhafte Sten Lundkvist wirklich? Die sprachbegabte Rezeptionistin Bornholm könnte schwören, ihren Gast aus Dänemark nie Dänisch sprechen gehört zu haben.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.