SOKO Wismar
01.10.2025 • 11:15 - 12:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Die Leiterin der Surfschule – Luise Barth (Joana Schümer, l.) - klärt Lars Pöhlmann (Dominic Boeer, r.) auf: Finn Hoffmann ist als Surflehrer ein echter Glücksgriff. Er hat eine magische Wirkung auf Frauen und Luise Barth dadurch super Umsatz. Lars Pöhlma
Vergrößern
Verdächtigt wird bald Hilfskellner Dominik Hansen (Sebastian Schneider). Er ist früher mit Lara Schmidt zusammen gewesen und soll dem Opfer Droh-SMS geschrieben haben. In den SMS fordert Dominik Finn dazu auf, Lara zu verlassen – jedoch ohne Erfolg. Hat D
Vergrößern
Der Surflehrer Finn Hoffmann (Philipp Czech, liegend) wird brutal erschlagen in der Surfschule aufgefunden. Helene (Katharina Blaschke, r.) stellt gleich zwei massive Wunden an seinem Kopf fest. Den Kommissaren Pöhlmann (Dominic Boeer, l.) und Karoline Jo
Vergrößern
Rechtsmedizinerin Helene Sturbeck (Katharina Blaschke, l.) will am Abend noch in die Oper. Sie erhofft sich ein Kompliment für ihre Garderobe von Jan-Hinrich Reuter (Udo Kroschwald, r.), doch der interessiert sich wieder mal nur für die Fakten im Fall Fin
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

SOKO Wismar

Am Morgen findet Luise Barth den attraktiven Surflehrer Finn Hoffmann erschlagen in ihrer Surfschule. Sie ist entsetzt: Was ist ihrem beliebten Angestellten zugestoßen? In der Wohnung des Opfers finden die Ermittler hochwertige Kleidung und Elektronik. Wie konnte der Surflehrer sich das mit seinem kleinen Gehalt leisten? Führte er etwa ein geheimes Doppelleben? Alles deutet darauf hin, dass Finn leidenschaftlicher Cannabis-Konsument war. Hatte er vielleicht selbst gedealt und sich so die teuren Luxusgegenstände leisten können? Zudem stellt sich heraus, dass dem gut aussehenden Finn die Frauen reihenweise zu Füßen lagen. Doch seine Freundin Lara Schmidt ist sich sicher, dass Finns Frauengeschichten der Vergangenheit angehörten. Bei der Überprüfung seiner Surfschülerinnen stoßen die Kommissare jedoch auf die wohlhabende Susanne Tilling, die offenbar in den wesentlich jüngeren Finn verliebt ist. Allem Anschein nach hat sie Finn die teuren Luxusgegenstände geschenkt. Dass er fest mit Lara zusammen war, will sie angeblich nicht gewusst haben. Aber sagt sie die Wahrheit, oder ist Finn Opfer einer Eifersuchtstat geworden?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.