SRF bi de Lüt
03.10.2025 • 04:45 - 05:30 Uhr
Unterhaltung
Lesermeinung
SRF bi de Lüt
Landfrauenküche - Brigitte Wegmüller, Bigenthal BE
Folge 1
Gruppenbild der Landfrauen:
Brigitte Wegmüller, Monika Kenllwolf-Abderhalden, Irene Schmid, Nicole Tanner, Karin Hengartner, Marlise Baur, Manuela Barmettler
Vergrößern
SRF bi de Lüt
Landfrauenküche - Monika Knellwolf, Waldstatt AR
Folge 4
Monika Knellwolf
Vergrößern
SRF bi de Lüt
Landfrauenküche - Monika Knellwolf, Waldstatt AR
Folge 4
Monika Knellwolf
Vergrößern
SRF bi de Lüt
Landfrauenküche - Monika Knellwolf, Waldstatt AR
Folge 4
Monika Knellwolf
Vergrößern
Originaltitel
Landfrauenküche
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2017
Unterhaltung

SRF bi de Lüt

Seit 16 Jahren führt Monika Knellwolf mit ihrem Mann Migg den Hof am Rande von Waldstatt. Momentan arbeiten sie an einem grossen Projekt; sie bauen eine neue Scheune. Stefan und Christof, die beiden Söhne aus Monikas erster Ehe, helfen dabei tatkräftig mit. Die beiden jüngeren Kinder, die 14-jährige Jasmin und der 13-jährige Maik wohnen noch zu Hause und gehen in die Sekundarschule. Die Familie lebt von der Milchwirtschaft mit ihren 20 Kühen, ebenso vielen Jungtieren und 80 Hühnern. Rund 50 Kunden beliefert Monika jede Woche auf ihrer Eiertour. Zusätzlich arbeitet sie als gelernte Charcuterieverkäuferin einmal pro Woche in der Metzgerei im nahen Hundwil. Neben den Hühnern beleben Kaninchen, zwei Ziegen, zwei Appenzeller Schilthunde und eine Katze den Hof mit der typischen Appenzeller-Fassade voller Geranien. Monika hält gerne die Fäden in der Hand: "Ich entscheide und organisiere gerne. Ich will mitreden und etwas bewegen". Das kann sie im Gemeinderat von Waldstatt. Monika freut sich, für die Landfrauen ein Festessen zu kochen. Sie kocht ohne viel Schnickschnack und bevorzugt einfachere Speisen wie zum Beispiel einen "Osserrhoder Champignon-Traum". Oder ein Landfrauen-Cordon bleu, das sie in "ihrer" Metzgerei selber schneiden und zu Hause füllen wird. Als Unterstützung in der Küche hat sie ihren Sohn Christof ausgewählt. Kann das Mutter-Sohn-Team die Landfrauen mit ihrem währschaften Menü überzeugen? Die weiteren Folgen "SRF bi de Lüt - Landfrauenküche" 2017 im Überblick: Freitag, 27. Oktober: Karin Hengartner aus Olten SO Freitag, 3. November: Nicole Tanner aus Maienfeld GR Freitag, 10. November: Manuela Barmettler aus Emmetten NW Samstag, 11. November: Finale (live)

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.