Seen der Welt - Naturparadiese im Wandel: Welt der Extreme
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Seen der Welt - Naturparadiese im Wandel
Weltweit gibt es mehr als 100 Millionen Seen, die für Mensch als auch Tier überlebensnotwendig sind. Das Süßwasser stellt für die Hälfte aller Fische den Lebensraum dar und bietet somit für Vögel, Amphibien und Insekten eine gute Nahrungsquelle. Einige Seen zeichnen sich jedoch durch extreme Bedingungen aus und sind giftig, salzig oder besitzen eine hohe Temperatur. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz begibt sich in diesen besonderen Lebensraum und erkundet die größten, tiefsten und außergewöhnlichsten Seen der Welt. Schweden gilt als das Land der 100.000 Seen. Unter ihnen befindet sich auch der größte See im westlichen Europa: Der Vänern. Doch wann und wie sind diese Seen entstanden? Was lebt in der Tiefe? Und welche Rolle spielt der Hecht, der größte Räuber im See? Von der skandinavischen Seenplatte reist Uli Kunz über den Bodensee bis zu den großen Seen Afrikas und Nordamerikas. Kanada ist mit mehr als zwei Millionen Seen das Land mit den meisten Seen der Welt. Weltberühmt sind die Great Lakes an der Grenze zwischen den USA und Kanada. Sie sind ein Naturparadies - und ein Zentrum für Handel und Schifffahrt. Mehr als 30 Millionen Menschen leben in ihrem Einzugsgebiet. Welche Geschichten erzählen die Wracks am Grund der Großen Seen - und wie kann man sie für die Zukunft erhalten? Ein Stück weiter nördlich liegt ein weltweit einzigartiges Freiluftlabor: Forschende verschmutzen hier die Natur: um sie zu schützen und besser zu verstehen. Denn Seen sind ein Ökosystem im ständigen Wandel - manche existieren nur für einige Monate, andere für Millionen von Jahren.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.