Solo-Sex - Von Menschen und Tieren, die masturbieren
11.01.2024 • 20:17 - 21:01 Uhr
Info, Sexualität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Solo-Sex - Von Menschen und Tieren, die masturbieren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Sexualität

Noch immer ein Tabu

Von Hans Czerny

Solo-Sex, ein vornehmeres Wort für Selbstbefriedigung, gilt heutzutage als begrüßenswertes Instrument für beinahe alles, was Sex betrifft. Masturbation baut Stress ab, hebt die Stimmung, hilft gegen Schlafstörungen und Menstruationsschmerzen gleichermaßen. Die 3sat-Doku klärt auf.

Fast alle tun es – keiner redet darüber: Das, was man heutzutage gerne Solo-Sex nennt, soll helfen, bessere Erotik mit dem Partner zu erlernen. Es helfe aber auch dabei, Stress abzubauen, hebe die Stimmung und mache überhaupt glücklich, so wird behauptet. Trotz des immer noch vorherrschenden großen Unwissens über das Sexualleben der heterosexuellen Mehrheit dient Forschern die Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin oder Serotonin als Beleg für den guten Zweck des Sex mit sich selbst. Rein physiologisch komme er der praktizierten Liebe mit dem Partner durchaus gleich. "Masturbation gilt heute als Teil einer gesunden psychosexuellen Entwicklung" heißt es in der 3sat-Wissensdoku von Denise Dismer.

Umso erstaunlicher, dass Solo-Sex in persönlichen Gesprächen kaum vorkommt, selbst Mediziner umgehen das Thema in der Praxis gerne. So wird auf keinem Gebiet so viel Seemannsgarn gesponnen wie auf diesem: Masturbieren könne gegen Blasenentzündungen helfen, genauso wie gegen Prostatakrebs, so heißt es. Andererseits schwört die amerikanische NoFap-Bewegung darauf, dass weniger Selbstbefriedigung ein größeres Selbstwertgefühl sowie emotionale Stabilität bei Männern erzeuge.

Dem gegenüber untersucht der Duisburger Sexualmediziner Johannes Fuß "mit experimentierfreudigen Testpersonen" im Labor die Qualität der Höhepunkte. Ja, auch so etwas gibt es in der Wissenschaft. Ob Masturbieren denn auch einen sinnvollen Beitrag für die Evolution geliefert hat, will indessen die Londoner Evolutionsbiologin Matilda Brindle eruieren.

Solo-Sex – Von Menschen und Tieren, die masturbieren – Do. 11.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.